Brian Hills
Brian Hills ![]() | |||
---|---|---|---|
Hall of Fame-Mitglied seit 1994 | |||
![]() Quelle: hajo | |||
Geburtsdatum | 17.08.59 | ||
Geburtsort | Windsor, ON, Kanada ![]() | ||
Größe | 178cm | ||
Gewicht | 83kg | ||
Position | Stürmer | ||
Nummer | #8 | ||
Schusshand | links | ||
Letzter Verein | SC Rapperswil-Jona ![]() |
Spielzeiten in Kassel | |||
---|---|---|---|
Jahrgang | Sp. (T/A) | Str. | Liga |
1991-1992 | 49 (40/81) | 72 | 2. BL |
1992-1993 | 46 (40/51) | 87 | 2. BL |
1993-1994 | 60 (33/70) | 121 | 2. BL |
1991-1994 | 155 (113/202) | 281 | 2. BL |
Brian Hills wurde am 17.08.1959 in Windsor, ON, Kanada geboren und spielte von 1991 bis 1994 im Team des EC Kassel.
Laufbahn als Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beginn und Schule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brian Hills begann seine Eishockeykarriere bei den Windsor Royals, für die er in der Saison 1978/79 in der OHA-B spielte. Nach dieser ersten Station wechselte er an die Bowling Green State University, wo er von 1979 bis 1983 im Universitätsteam in der NCAA aktiv war. Während seiner College-Zeit entwickelte sich Hills zu einem außergewöhnlichen Spieler, der zahlreiche Auszeichnungen erhielt und Rekorde aufstellte.
An der Bowling Green State University avancierte Hills zu einem der besten Spieler in der Geschichte des Programms. Er war zweimaliger All-American und zweimal unter den zehn Finalisten für den prestigeträchtigen Hobey Baker Memorial Award, der an den besten männlichen College-Eishockeyspieler in den Vereinigten Staaten verliehen wird.
Hills' statistische Leistungen während seiner College-Zeit waren bemerkenswert. Er erzielte insgesamt 116 Tore und 154 Assists für 270 Punkte in 156 Spielen und verließ die Universität als deren bester Torschütze aller Zeiten, eine Position, die er heute noch als Zweitplatzierter innehält. In der Saison 1982/83 stellte er mit 94 Punkten (37 Tore und 57 Assists) in 40 Spielen einen Schuljahresrekord auf, der bis heute Bestand hat. In seinen letzten drei Spielzeiten führte Hills die Falcons stets in der Punktwertung an und wurde 1983 zum Spieler des Jahres in der Central Collegiate Hockey Association (CCHA) gewählt.
Karriere in Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach Abschluss seiner College-Karriere entschied sich Hills für einen Wechsel nach Europa, wo er insgesamt acht Jahre in der Schweiz verbrachte. Seine erste Station war der SC Herisau, für den er von 1983 bis 1985 spielte. Anschließend wechselte er für zwei Spielzeiten zum EHC Chur (1985-1987). Bei seinem Debüt in Chur bewies Hills sofort seine Torjägerqualitäten. In seiner ersten Saison erzielte er 47 Tore in 36 Spielen und war neben Torhüter Renato Tosio einer der Hauptgründe für den Aufstieg des EHC Chur in die Nationalliga A, die höchste Schweizer Spielklasse. Nach seiner Zeit in Chur folgte der Wechsel zum SC Rapperswil-Jona, wo Hills von 1987 bis 1991 spielte und zu einem der verlässlichsten Torschützen der Liga wurde. In 168 Spielen (inklusive Playoffs) erzielte er 164 Tore und 171 Assists. Diese konstant hohe Punkteausbeute machte ihn zu einem der gefürchtetsten Angreifer in der Schweizer Liga und festigte seinen Ruf als außergewöhnlicher Torjäger.
Wechsel nach Kassel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach seinen erfolgreichen Jahren in der Schweiz wechselte Hills 1991 zum EC Kassel in die 2. Bundesliga in Deutschland. Bereits damals sollte Greg Evtushevski seine Zelte in Kassel aufschlagen. Um ihn zu locken, durfte er sich den Kontingentspieler an seine Seite aussuchen. Für die weitere Geschichte traf Evtushevski eine folgenschwere Wahl. Mr. Dave Morrison sollte sein Sturmpartner werden. Morrison kam – Evtushevski unterschrieb beim EC Deilinghofen. Morrison durfte dann seinerseits einen Wunschspieler vorschlagen „Holt Euch den Hills, dann seit ihr über den Berg.“.
Hills kam, sah und siegte. Mit herausragenden Leistungen spielte er sich in die Herzen der Fans. In 155 Spielen erzielte er 113 Tore und 202 Assists bei 281 Strafminuten.
Sein Abschied aus Kassel folgte ähnlich kurios wie seine Ankunft. Gerhard Svoboda stellte für die Saison 1994/95 einen Kader für die zweite Liga zusammen, die Aufstieg bzw. die Gründung der DEL und die Teilnahme der Huskies stand noch in den Sternen. Da man lediglich zwei nicht EU-Ausländer verpflichten konnte und der Kanadier Greg Johnston aus Iserlohn kam, stand der EC Kassel mit Brian Hills, Dave Morrison und Greg Johnston vor der Qual der Wahl. Das fortgeschrittene Alter von Brian Hills und ein Angebot der Bowling Green State University machte die Entscheidung für Hills zum Karriere Ende leicht.
Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Erzielte 3 Mal einen Hattrick in folgenden Spielen
- Erzielte 2 Mal 4 Tore in folgenden Spielen
- Erzielte 1 Mal 6 Tore in folgenden Spielen
- Erzielte 2 Mal 5 Punkte in folgenden Spielen
- Erzielte 2 Mal 6 Punkte in folgenden Spielen
- Erzielte 1 Mal 7 Punkte in folgenden Spielen
- Erzielte 9 Punkte in einem Spiel gegen Bad Nauheim
Bekannte Mitspieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anmerkung: In der folgenden Tabelle sind einige bekannte Spieler aufgeführt, mit denen Brian Hills bereits in Nordamerika und anderen europäischen Vereinen in einem Team zusammengespielt hatte. Die Spalte "Verein" bezieht sich dabei auf das gemeinsame Team in der jeweiligen Saison, während in der letzten Spalte aufgelistet wird, durch welchen Umstand oder welche Mannschaft der jeweilige Spieler in Deutschland bekannt wurde. Diese Tabelle kann natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben sondern soll nur ein kleiner Ausschnitt an interessanten Weggefährten sein.
Name | Verein | Saison | bekannt durch |
---|---|---|---|
Ross Yates | SC Rapperswil-Jona | 1990/1991 | Mannheim, Trainer in Kassel |
Lars Weibel | SC Rapperswil-Jona | 1990/1991 | Köln |
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brian Hills Profil bei eliteprospects.com