Bearbeiten von „Fr. 29.09.1995 - 19:30 Uhr Kassel Huskies - Kölner Haie 1:5 (0:2/0:1/1:2)

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der Traum blieb unerfüllt,
[[Kategorie: Köln]] [[Kategorie: 29. September]]
gegen den Meister setzte
es den dritten „Fünfer-Pack":
Beim 1:5 (0:2, 0:1,1:2) gegen die
Kölner Haie blieben die KasseVON
GERALD SCHAUMBURG
ler Huskies zum fünften Mal in
Folge sieglos und konnten trotz
deutlicher Steigerung ihre Tal- saust - endlich ein frühes Tor
fahrt in der DEL nicht stoppen, für die Huskies, dachten 4700
Ross Yates hatte bis auf die
bewährte Millar-Reihe seine
Sturmformationen neu formiert.
Prompt fuhren Evtushevski,
Kasperczyk und Johnston
sowie Grossmann, Varitsky
und Kwasigroch vielversprechende
Attacken. Den
Gastgebern war deutlich anzumerken,
daß sie sich einiges
vorgenommen hatten. Der erste
Rückschlag folgte nach 4:43
Minuten: Johnstons Schlagschuß
war in die Maschen geauf
den Rängen. Doch Referee
Lichtnecker hatte ein Morrison-Foul
an Keeper Heiß gesehen
und annullierte das Tor.
Für die nächsten beiden Nakkenschläge
sorgten die Kölner.
Die aufgerückten Verteidiger
Lüdemann (8:45) und Hohenberger
(11:54) machten aus drei
Chancen zwei Tore, bestraften
gnadenlos Kasseler Stellungsfehler.
Als dann auch noch Kasperczyks
Alleingang (12:22)
wegen vermeintlichen Zwei-Linien-Abseits'
abgepfiffen wurde,
war den Gastgebern frühzeitig
der Nerv gezogen.
Aber: Die Huskies zeigten
diesmal Biß und fighteten zurück.
Allen voran Kapitän Morrison
und Millar, der mit guten
Torchancen erst von Heiß gestoppt
wurde (21./22.). Als die
Fans angesichts der kämpferischen
und spielerischen Steigerung
schon frohlockten („Der
ECK ist wieder da"), folgte erneut
eine kalte Dusche: Beim
bis dahin druckvollsten Überzahlspiel
der Saison ging der
Schuß nach hinten los. Brandl
zog auf und davon, ließ Mokros
aussteigen und hatte beim
Schlenzer zum 0:3 (33:44)
durch Kontnys Schoner Glück.
Ein Doppelschlag zu Beginn
des Schlußdrittels durch Stefan
nach Traumkombination und
Lupzigs Nachschuß klärte endgültig
die Fronten. Erst dann
wurden die Gastgeber belohnt:
Millar bugsierte die Scheibe
nach Ozellis-Vorarbeit ins Tor.
 
0:1 (8:45) Lüdemann (Berezin,
Mayr), <br>0:2 (11:54) Hohenberger
(Brandl, Stefan), <br>0:3 (33:44)
Brandl (Meyer - 5:4!), <br>0:4 (40:57)
Stefan (Berezin, Brandl), <br>0:5
(41:51) Lupzig (ZerVvesz), <br>1:5
(42:07) Millar (Ozellis)
<br><br>SR: Lichtnecker (Rosenheim) <br>Z:
4700
<br>Strafminuten: Kassel 14, Köln 16<br>'''Quelle: HNA'''
 
 
[[Kategorie: 29. September]]
[[Kategorie: Köln]]
 
[[Kategorie: Lichtnecker]]
[[Kategorie: Lichtnecker Niederlage]]
 
[[Kategorie: Yates]]
[[Kategorie: Yates Niederlage]]
 
[[Kategorie: Heiß, Joseph Niederlage]]
[[Kategorie: Gegnerischer Torhüter Heiß, Joseph]]
 
[[Kategorie: Gegnerischer Trainer Murdoch, Robert]]
[[Kategorie: VS-Murdoch, Robert Niederlage]]
 
[[Kategorie: VS-Köln Niederlage]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu HuskyWiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter HuskyWiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)