Jamie Bartman
|
Quelle: JMD
|
|
Geburtsdatum
|
11.11.1962
|
Geburtsort
|
Medicine Hat, AB, Kanada
|
Größe
|
181cm
|
Gewicht
|
90kg
|
|
Position
|
Spieler (1994 - 1995) Trainer (2011 - 2012)
|
Nummer
|
#22
|
Letzter Verein
|
ERV Schweinfurt
|
Spielzeiten in Kassel
|
|
Jahrgang
|
Sp. (T/A)
|
Str.
|
Liga
|
|
1994-1995
|
12 (0/2)
|
4
|
DEL
|
|
Statistik (als Trainer)
|
|
Siege
|
Unentsch.
|
Niederl.
|
|
20
|
0
|
14
|
|
Jamie Lynn Bartman wurde am 11.11.1962 in Medicine Hat, AB, Kanada geboren und spielte in der Saison 1994/95 im Team der Kassel Huskies. In der Saison 2011/12 war Bartman Trainer der Kassel Huskies.
Laufbahn als Spieler[Bearbeiten]
Der 1,81 m große Verteidiger wechselte 1986 zum deutschen Zweitligisten EA Kempten, in der folgenden Spielzeit ging er für den EV Fürstenfeldbruck in der Landesliga Bayern aufs Eis. Über den EV Pfronten und den EV Germering gelangte der gebürtige Kanadier zur Saison 1991/92 zum ERV Schweinfurt, für den er insgesamt drei Spielzeiten lang, zunächst in der Ober-, später dann in der Regionalliga, spielte.
1994 wechselte Bartman zu den Kassel Huskies in die neugegründete Deutsche Eishockey Liga, wo er allerdings nur zwölf Einsätze absolvierte, sieben davon in den Play-offs, in denen die Schlittenhunde bis ins Viertelfinale vorrücken konnten. Zur Saison 1995/96 unterschrieb der Abwehrspieler einen Vertrag beim Ligakonkurrenten Ratinger Löwen, die er nach nur einem Jahr in Richtung EHC Trier verließ. Nach einer Spielzeit wechselte Jamie Bartman zum ebenfalls in der zweitklassigen 1. Liga spielenden REV Bremerhaven, wo er seine Karriere im Jahr 2000 beendete.
Laufbahn als Trainer[Bearbeiten]
Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn trainierte Bartman seinen ehemaligen Club REV Bremerhaven, mit dem er in der Saison 2001/02 Meister der 2. Eishockey-Bundesliga wurde und schließlich im Januar 2003 zurücktrat. Anschließend arbeitete er als Trainer der Heilbronner Falken sowie später als Assistentscoach des DEL-Klubs ERC Ingolstadt, wo er allerdings am 23. November 2007 entlassen wurde. In der Saison 2008/09 war Jamie Bartman als Co-Trainer der Frankfurt Lions tätig. Im folgenden Jahr verließ er Deutschland und wurde Cheftrainer des HC Bozen.
Nachdem Bartman die Saison 2010/11 im österreich'schen Dornbirn verbracht hatte, gaben die Huskies im Juli 2011 bekannt, dass Bartman für die Saison 2011/12 verpflichtet werden konnte.
Nach dem sportlich frühen Aus der Huskies und dem Abgang von Sportdirektor Daniel Lammel, einigten sich die Huskies und Bartman am 10.04.2012 auf eine einvernehmliche Auflösung des bis 2013 datierten Vertrags.
- Besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft
- War ebenfalls Trainer in Bremerhaven, coachte aber nie gegen Kassel.
- War ebenfalls Trainer in Heilbronn, coachte aber nie gegen Kassel.
|
|
|
|
Torhüter
|
Andreas Böth (#99), Gerhard Hegen (#33), Josef Kontny (#1), Markus Nachtmann (#44)
|
Verteidiger
|
Jamie Bartman (#22), Teja Dambon (#25), Alexander Engel (#6), Georg Güttler (#21), Murray McIntosh (#16), Milan Mokros (#2), Jaroslav Mucha (#11), Sergej Wikulow (#29)
|
Stürmer
|
Manfred Ahne (#17), Tino Boos (#37), Petr Fabian, Vitali Grossmann (#15), Brian Hannon (#35), Greg Johnston (#7), Jedrzej Kasperczyk (#9), Piotr Kwasigroch (#19), Mike Millar (#13), Dave Morrison (#10), Mario Naster (#27), Falk Ozellis (#26), Ireneusz Pacula (#14)
|
Trainer
|
Ross Yates
|
|
|
|
|
Torhüter
|
Martin Fous (#52), Marek Mastič (#53), Julian Meyer (#31), Adam Ondraschek (#35)
|
Verteidiger
|
Alexander Engel Jr. (#6), Semen Glusanok (#65), Emanuel Grund (#96), Stefan Heinrich (#86), Niels Hilgenberg (#91), Dennis Klinge (#11), Daniel Reiss (#74), Stéphane Robitaille (#10), Sven Valenti (#19)
|
Stürmer
|
Patrick Berendt (#87), Florian Böhm (#62), Michael Christ (#13), Julian Grund (#82), Alexander Heinrich (#78), Manuel Klinge (#9), Artjom Kostyrev (#20), Christoph Koziol (#66), Vincenz Mayer (#21), Jiri Mikesz (#81), Oliver Mizera (#8), Marc Roedger (#27), Patrick Schädel (#16), Petr Sikora (#22), Marek Vorel (#29)
|
Trainer
|
Jamie Bartman
|
Co-Trainer
|
Matthias Kolodziejczak
|
|
|
|
|
ESG Kassel 1977 - 1987
|
Danny Coutu* (1977 - 1979), Jürgen Michel (ab März 1979), Joachim Ferstl (ab März 1979), Jürgen Zores (bis Oktober 1979), Gary Hoag* (bis Februar 1980), Jürgen Zores (ab Februar 1980), Jaromir Hudec (1980 bis Januar 1981), Danny Coutu* (ab Januar 1981), Anton Waldmann (1981 - 1982), Jorma Siitarinen (1982 - 1983), Jaromir Frycer (1983 - Oktober 1984), Tore Hedwall (Oktober 1984 - 1988)
|
EC Kassel 1987 - 1994
|
Tore Hedwall (Oktober 1984 - 1988), Richard Piechutta (1988 - 1989), Peter Roedger* (1989 - 1990), Sergej Nikolajew (1990 bis Dezember 1990), Artur Berwald* (ab Dezember 1990), Ulrich Egen* (ab Dezember 1990), Jerzy Potz (1991 - 1993), Ross Yates (1993 - Oktober 1995)
|
Kassel Huskies 1994 - 2010
|
Ross Yates (1993 - Oktober 1995), Ulrich Egen (bis November 1995), Hans Zach (ab November 1995), Gerhard Brunner (1996 - September 1997), Bill Lochead (bis März 1998), Milan Mokroš (März 1998), Hans Zach (1998 - 2002), Gunnar Leidborg (2002 - 2003), Axel Kammerer (2003 - Januar 2004), Mike McParland (Januar 2004 bis November 2004), Milan Mokroš (bis 2005), Bernhard Englbrecht (2005 bis Jarnuar 2006), Stéphane Richer (Januar 2006 - 2010), Dean Fedorchuk** (2010),
|
EC Kassel Huskies seit 2010
|
Milan Mokroš (2010 - 2011), Jamie Bartman (2011 - 2012), Ulrich Egen (2012 - August 2013), Czesław Panek (August 2013 - Dezember 2013), Jürgen Rumrich (Dezember 2013 - 2014), Rico Rossi (2014-2018), Bobby Carpenter (Okt. bis Dez. 2018), Tim Kehler (Nov. 2018 - Feb. 2022), Corey Neilson (Feb. 2022 - Mär. 2022), Bohuslav Šubr (seit Mai 2022)
|
* Spielertrainer, ** ohne Pflichtspiel, da Lizenzentzug