Ross Yates
|
Quelle: hajo
|
|
Geburtsdatum
|
18.06.1959
|
Geburtsort
|
Montréal, QC, Kanada
|
Größe
|
180cm
|
Gewicht
|
77kg
|
|
Position
|
Cheftrainer
|
Arbeitsbeginn
|
01.06.1993
|
Jahre in Kassel
|
1993 - Okt. 1995
|
Letzter Verein
|
EHC Kloten
|
Statistik
|
|
Siege
|
Unentsch.
|
Niederl.
|
|
60
|
15
|
54
|
Statistik gegen Ross Yates (als Trainer)
|
|
Siege
|
Unentsch.
|
Niederl.
|
|
1
|
0
|
0
|
|
Vereine:
|
(99-00) Crocodiles Hamburg (2.BL)
|
|
Ross Richard Yates wurde am 18.06.1959 in Montréal, QC, Kanada geboren und coachte von 1993 bis 1995 den EC Kassel und die Kassel Huskies
Laufbahn als Spieler[Bearbeiten]
Yates spielte in seiner Jugend für die Mount Allison University in der CIAU bis er zur Saison 1980/81 seine Karriere bei den Binghamton Whalers in der AHL begann. Während seiner sportlich aktiven Spielzeit in Binghamton gewann er in der Saison 1982/83 sowohl die John B. Sollenberger Trophy als auch den Les Cunningham Award und den Fred T. Hunt Memorial Award. Zwar wechselte er daraufhin während der Spielzeit 1983/84 zu den Hartford Whalers in die National Hockey League, bestritt dort jedoch nur sieben Spiele bis er zur darauf folgenden Saison nach Deutschland zum Mannheimer ERC wechselte.
Seine aktive Zeit als Spieler beendete er in der Schweiz beim EHC Kloten in der Nationalliga A zwischen 1986 und 1992, bei dem er auch nebensächlich als Spielertrainer tätig war.
Laufbahn als Trainer[Bearbeiten]
Yates begann seine Karriere als Trainer dann beim EC Kassel in der 2. Eishockey-Bundesliga. Mit Kassel erreichte er in der Saison 1993/94 den Zweitliga-Vizemeistertitel und qualifizierte sich somit für die neu gegründete Deutsche Eishockey Liga. Zum ersten Mal schaffte er es, den Eishockeyclub aus Nordhessen, der sich daraufhin in Kassel Huskies umbenannt hatte, in die höchste deutsche Spielklasse zu bringen. In der ersten Saison der DEL qualifizierte er sich zudem mit den „Huskies“ für das Play-off Viertelfinale.
Nachdem die Huskies schwach in die Saison 1995/96 gestartet waren musste Yates bereits am 15. Spieltag den Hut nehmen.
Duelle vs. Ross Yates[Bearbeiten]
Freundschaftsspiel Fr. 13.08.1999 - 20:00 Uhr Crocodiles Hamburg - Kassel Huskies 1:3 (0:1/1:0/0:2)
- War ebenfalls Trainer in Schwenningen, coachte aber nie gegen Kassel.
|
|
|
|
Torhüter
|
Andreas Böth (#99), Josef Kontny (#1), Norbert Scholz (#20)
|
Verteidiger
|
Helmut Elters (#7), Reinhardt Fengler (#22), Georg Güttler (#21), Otto Keresztes (#33), Vladimir Macholda (#4), Murray McIntosh (#16), Milan Mokros (#2), Jaroslav Mucha (#11), George Pesut (#55)
|
Stürmer
|
Manfred Ahne (#17), Garth Bannatyne (#29), Brad Belland (#44), Anthony Brenner (#25), Anton Hager (#24), Brian Hannon (#35), Ralf Hartfuß (#23), Brian Hills (#8), Jedrzej Kasperczyk (#9), Ralf Kubiak (#18) Mike Millar (#13), Mario Naster (#27), Christian Ott (#28), Falk Ozellis (#26), Ireneusz Pacula (#14), Dave Rich (#10), Moritz Schmidt
|
Trainer
|
Ross Yates
|
|
|
|
|
Torhüter
|
Andreas Böth (#99), Gerhard Hegen (#33), Josef Kontny (#1), Markus Nachtmann (#44)
|
Verteidiger
|
Jamie Bartman (#22), Teja Dambon (#25), Alexander Engel (#6), Georg Güttler (#21), Murray McIntosh (#16), Milan Mokros (#2), Jaroslav Mucha (#11), Sergej Wikulow (#29)
|
Stürmer
|
Manfred Ahne (#17), Tino Boos (#37), Petr Fabian, Vitali Grossmann (#15), Brian Hannon (#35), Greg Johnston (#7), Jedrzej Kasperczyk (#9), Piotr Kwasigroch (#19), Mike Millar (#13), Dave Morrison (#10), Mario Naster (#27), Falk Ozellis (#26), Ireneusz Pacula (#14)
|
Trainer
|
Ross Yates
|
|
|
|
|
Torhüter
|
Andreas Böth (#99), Pavel Cagas (#29), Gerhard Hegen (#33), Josef Kontny (#1)
|
Verteidiger
|
Alexander Engel (#6), Georg Güttler (#21), Murray McIntosh (#16), Milan Mokros (#2), Jaroslav Mucha (#11), Kevin Ryan, Venci Sebek (#4), Alexander Wedl (#8)
|
Stürmer
|
Tino Boos (#37), Bruce Eakin (#12), Greg Evtushevski (#22), Vitali Grossmann (#15), Branjo Heisig (#20), Greg Johnston (#7), Jedrzej Kasperczyk (#9), Anton Krinner (#46), Piotr Kwasigroch (#19), Daniel Larin (#27), Mike Millar (#13), Dave Morrison (#10), Falk Ozellis (#26), Ireneusz Pacula (#14), Tray Tuomie, Igor Varitsky (#17)
|
Trainer
|
Ulrich Egen (19.10.1995 - 09.11.1995), Ross Yates (bis 18.10.1995), Hans Zach (ab 10.11.1995)
|
|
|
|
|
ESG Kassel 1977 - 1987
|
Danny Coutu* (1977 - 1979), Jürgen Michel (ab März 1979), Joachim Ferstl (ab März 1979), Jürgen Zores (bis Oktober 1979), Gary Hoag* (bis Februar 1980), Jürgen Zores (ab Februar 1980), Jaromir Hudec (1980 bis Januar 1981), Danny Coutu* (ab Januar 1981), Anton Waldmann (1981 - 1982), Jorma Siitarinen (1982 - 1983), Jaromir Frycer (1983 - Oktober 1984), Tore Hedwall (Oktober 1984 - 1988)
|
EC Kassel 1987 - 1994
|
Tore Hedwall (Oktober 1984 - 1988), Richard Piechutta (1988 - 1989), Peter Roedger* (1989 - 1990), Sergej Nikolajew (1990 bis Dezember 1990), Artur Berwald* (ab Dezember 1990), Ulrich Egen* (ab Dezember 1990), Jerzy Potz (1991 - 1993), Ross Yates (1993 - Oktober 1995)
|
Kassel Huskies 1994 - 2010
|
Ross Yates (1993 - Oktober 1995), Ulrich Egen (bis November 1995), Hans Zach (ab November 1995), Gerhard Brunner (1996 - September 1997), Bill Lochead (bis März 1998), Milan Mokroš (März 1998), Hans Zach (1998 - 2002), Gunnar Leidborg (2002 - 2003), Axel Kammerer (2003 - Januar 2004), Mike McParland (Januar 2004 bis November 2004), Milan Mokroš (bis 2005), Bernhard Englbrecht (2005 bis Jarnuar 2006), Stéphane Richer (Januar 2006 - 2010), Dean Fedorchuk** (2010),
|
EC Kassel Huskies seit 2010
|
Milan Mokroš (2010 - 2011), Jamie Bartman (2011 - 2012), Ulrich Egen (2012 - August 2013), Czesław Panek (August 2013 - Dezember 2013), Jürgen Rumrich (Dezember 2013 - 2014), Rico Rossi (2014-2018), Bobby Carpenter (Okt. bis Dez. 2018), Tim Kehler (Nov. 2018 - Feb. 2022), Corey Neilson (Feb. 2022 - Mär. 2022), Bohuslav Šubr (seit Mai 2022)
|
* Spielertrainer, ** ohne Pflichtspiel, da Lizenzentzug