Bearbeiten von „So. 04.09.2005 - 18:30 Uhr Bietigheim Steelers - Kassel Huskies 3:2 n.P. (1:2/1:0/0:0/1:0)

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pokalaus gegen Bietigheim'''
== '''Pokalaus gegen Bietigheim'''<br> ==
 
'''Heute war es soweit und das erste Pflichtspiel stand für die Kassel Huskies auf dem Plan. Zum Pokalspiel traten sie beim Zweitligisten in Bietigheim an. Nach Penaltyschiessen verloren die Huskies am Ende 2:3.'''
Besser konnte das Spiel für die Huskies gar nicht beginnen, bereits den ersten Angriff schloss [[Wörle]] mit dem 1:0 Führungstreffer ab, nach dem er sich auf der rechten Seite durchsetzen konnte (3.). Davon völlig unbeeidruckt erspielten sich die Steelers eine Chance nach der anderen. Im Powerplay scheiterten erst noch Schneider und Campbell, ehe Straube den 1:1 Ausgleich erzielte (7.). Wieder Straube per Rückhand (10.), Smith und Wielandt aus kurzer Distanz (10.) hatten weiter gute Möglichkeiten, doch das Tor schossen die Huskies. Mit der zweiten Chance bis dahin markierte [[Sychra]] nach Zuspiel von [[Bertrand]] das 2:1 (12.). Das war aus Kasseler Sicht ein sehr effektives ausnutzen der Torgelegenheiten, am Ende des Drittels standen 12:3 Torschüsse auf der Anzeigetafel. Die Gastgeber hatten ein deutliches Übergewicht im ersten Drittel, scheiterten aber am auslassen ihrer Chancen...
 
Die erste Möglichkeit des Mitteldrittels hatte Hart, doch Gage rettete mit einer Glanzparade (23.). Sychra scheiterte dann an Elliot und im Gegenzug war es wieder Straube, der Gage zum zweiten Mal überwinden konnte und somit den Treffer zum 2:2 erzielte (25.). Gleich im Anschluss zwei starke Aktionen von Gage, die einen Rückstand verhinderten (26.). Kassels Eigengewächs Klinge scheiterte dann am stärker auftretenden Torwart Elliot (28.) genauso wie kurz darauf Wörle (29.). Bei Mares's Alleingang (32.) wie bei Wielands Kracher (37.) zeigte Gage wieder sein ganzes können. Aber Elliot stand ihm nichts nach und war bei Osterloh's Schuss von der blauen Linie auf dem Posten (38.). Auch wenn das Chancenverhältniss sich im zweiten Drittel annäherte, behielten die Bietigheimer ein Übergewicht.
 
Zu Beginn des letzten Drittels hätten die Huskies die Entscheidung des Spiels bei zwei 5:3 Überzahlspielen (77 und 24 Sekunden) fällen können, doch sie konnten die nummerische Überlegenheit nicht ausnutzen. Beide Mannschaften erspielten sich noch Möglichkeiten, für die Huskies Kraft (44.,51.), Wörle (53.) und Gerbig (59.) und auf der Gegenseite Campbell (52.) sowie Smith (59.). Sie konnten aber keinen Treffer erzielen, der eine Verlängerung verhindert hätte. So stand es nach 60 Minuten Unentschieden und es folgte eine zehnminütige Verlängerung. Hierbei kam es auf beiden Seiten zu keinen zwingenden Torchancen, beide Mannschaften gingen kein Risiko ein und es kam zum entscheidenden Penaltyschiessen. Von zehn Schützen traf lediglich einer, das war Schneider für die Bietigheim Steelers (60.). Damit war der Pokalwettberwerb bereits in der ersten Runde für die Kassel Huskies beendet.


'''Kassel, den 04.09.2005:''' Besser konnte das Spiel für die Huskies gar nicht beginnen, bereits den ersten Angriff schloss Wörle mit dem 1:0 Führungstreffer ab, nach dem er sich auf der rechten Seite durchsetzen konnte (3.). Davon völlig unbeeidruckt erspielten sich die Steelers eine Chance nach der anderen. Im Powerplay scheiterten erst noch Schneider und Campbell, ehe Straube den 1:1 Ausgleich erzielte (7.). Wieder Straube per Rückhand (10.), Smith und Wielandt aus kurzer Distanz (10.) hatten weiter gute Möglichkeiten, doch das Tor schossen die Huskies. Mit der zweiten Chance bis dahin markierte Sychra nach Zuspiel von Bertrand das 2:1 (12.). Das war aus Kasseler Sicht ein sehr effektives ausnutzen der Torgelegenheiten, am Ende des Drittels standen 12:3 Torschüsse auf der Anzeigetafel. Die Gastgeber hatten ein deutliches Übergewicht im ersten Drittel, scheiterten aber am auslassen ihrer Chancen.
[http://www.huskies-online.de/archiv/2006/presse/04092005.htm Huskies-Online.de]


'''SC Bietigheim - Kassel Huskies 3:2 n.P. (1:2/1:0/0:0/1:0)'''
'''SC Bietigheim - Kassel Huskies 3:2 n.P. (1:2/1:0/0:0/1:0)'''
<br>0:1 (2:12) Wörle (Lehoux)
<br>0:1 (2:12) Wörle (Lehoux)
<br>1:1 (6:44) Straube (Jacques, Schneider - 5:4)
<br>1:1 (6:44) Straube (Jacques, Schneider - 5:4)
<br>1:2 (11:56) Sychra (Bertrand)
<br>2:1 (11:56) Sychra (Bertrand)
<br>2:2 (24:55) Straube (Jacques, Schneider)
<br>2:2 (24:55) Straube (Jacques, Scchneider)
<br>3:2 (60:00) Schneider  
<br>3:2 (60:00) Schneider  


Zuschauer: 2.035
Zuschauer: 2.035
Schiedsrichter: Schimm
[[Kategorie: 4. September]]
[[Kategorie: Bietigheim]]
[[Kategorie: Schimm]]
[[Kategorie: Schimm Niederlage]]
[[Kategorie: Englbrecht]]
[[Kategorie: Englbrecht Niederlage]]
[[Kategorie: Gegnerischer Torhüter Elliot, Jason]]
[[Kategorie: Elliot, Jason Niederlage]]
[[Kategorie: Gegnerischer Trainer Liebsch, Uli]]
[[Kategorie: VS-Liebsch, Uli Niederlage]]
[[Kategorie: VS-Bietigheim Niederlage]]
[[Kategorie: in-Bietigheim PO]]
[[Kategorie: in-Bietigheim PO Niederlage OT]]
[[Kategorie: 2 Tore in-Bietigheim PO]]
[[Kategorie: 3 Gegentore in-Bietigheim PO]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu HuskyWiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter HuskyWiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)