Fr. 31.08.1979 - 20:00 Uhr ESG Kassel - ERC Westfalen Dortmund 8:9 (3:3/0:2/5:4): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HuskyWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Morgen Start der ESG mit Heimkehrer Hoag'''
Kassel. Mit einem schweren Spiel gegen
den westdeutschen Oberligiste'h
Westfalen Dortmund eröffnet' die Eishockeymannschaft
der ESG Kassel am
Freitag, 20 Uhr, in der Eissporthalle die
Saison. Das Spiel zählt zum „Eiskrönungspokal",
in dem die Dortmunder
mit 12:0 Punkten führen.
Die Begegnung erhält ihren besonderen
Reiz dadurch, daß die Kasseler mit
10:2 Punkten, jedoch dem besseren
Torverhältnis, im Falle eines Sieges die
Führung übernehmen und dem Pokalgewinn
ein- gutes Stück näherkommen
können. Die ESG wird den inzwischen
zurückgekehrten kanadischen Goalgetter
der letzten Saison, Gary Hoag,
schon am Freitagabend einsetzen.
Neu sind im Kader Torwart Eichler
vom Zweitbundesligisten Schwenningen
und Stürmer Götz aus Dortmund. Dabei
sind weiterhin die Ex-Nauheimer Heinrich,
Unverzagt sowie Kapitän Eddi Michel;
ferner Ferstl und Bärwald und
nicht zuletzt Danny Coutu. Mit anderen
Spielern wird noch verhandelt, um die
Mannschaft weiter zu verstärken.
'''Heute abend mit Hoag gegen die Westfalen'''
Kassel. Heute abend um 20 Uhr
spielt die verstärkte Eishockeymannschaft
der ESG Kassel, erstmals
wieder mit dem nach Kassel
zurückgekehrten Kanadier Gary
Hoag, - im Spiel um den „Eiskrönungspokal"
gegen eine verstärkte
1-b-Vertretung des westdeutschen
Oberligisten Westfalen Dortmund.
Bis auf die Neuerwerbung Eichler
— im vergangenen Jahr noch Torwart
des Zweitligisten Schwenningen
— kann die ESG in der Kasseler
Eissporthalle in stärkster Besetzung
antreten. Da noch Aussicht
besteht, die in diesem Pokalwettbewerb
führenden Westfalen zu
überholen, ist mit einem spannenden
Kampf zu rechnen.
'''ESG unterlag Dortmund mit 8:9'''
Kassel. Die Eishockeymannschaft der
ESG Kassel unterlag gestern abend vor
nur 400 Zuschauern in einem Spiel um
den „Eiskrönungspokal" dem Spitzenreiter
in diesem Wettbewerb, Westfalen
Dortmund, mit 8:9 (3:3,0:2,5:4). Damit
bauten die Gäste ihre Führung aus und
kamen dem Gewinn des Pokals greifbar
nahe.
Bei der ESG schlügen die beiden Neuerwerbungen
gut ein. Götz, der von
Westfalen Dortmund kommt, spielte im
ersten Sturm und erzielte drei der acht
Kasseler Tore. Der Schwenninger Torwart
Eichler wurde im zweiten Drittel
für Ortstadt eingewechselt und zeigte
großartige Paraden. Weder Ortstadt noch
Eichler trugen die Schuld an den Gegentreffern,
vielmehr klafften in der Abwehr
große Lücken. So konnten die
Dortmunder im letzten Drittel zwei Tore
erzielen, während sie mit nur vier
Feldspielern in der Unterzahl waren.
Die ESG führte im entscheidenden
Drittel 6:5 und noch einmal 7:6, wobei
der nach Kassel zurückgekehrte Kanadier
Gary Hoag nach einiger Anlaufzeit
mit drei Toren seine alte Gefährlichkeit
aufblitzen ließ. Die Westfalen
konterten aber mit dem Ausgleich zum
7:7 und zogen dann auf 9:7 davon. Hoags
dritter Treffer stellte noch einmal
den Anschluß her, mehr wollte aber in
den verbleibenden 57 Sekunden nicht
mehr gelingen. Feuerstein und Heinrich
waren die übrigen ESG-Torschützen.
Die ESG spielte mit Ortstadt (Eichler)-
Mchel, Almeroth - FerstI, Berwald -
Götz, Coutu, Hoag - Unverzagt, Heinrich,
Feuerstein - Haaf, Spohr, Bunkowski.
'''ESG Kassel - Westfalen Dortmund 8:9 (3:3/0:2/5:4)'''
'''ESG Kassel - Westfalen Dortmund 8:9 (3:3/0:2/5:4)'''


Quelle: HNA vom 30.08.1979, 31.08.1979, 01.09.1979
[[Bild:31.08.1979_Dortmund1.jpg]]
[[Bild:31.08.1979_Dortmund4.jpg|right]]
[[Bild:31.08.1979_Dortmund3.jpg]]
[[Bild:31.08.1979_Dortmund2.jpg]]
[[Bild:31.08.1979_Dortmund2.jpg]]


[[Kategorie:Dortmund]] [[Kategorie: 31. August]]
[[Kategorie:Dortmund]] [[Kategorie: 31. August]] [[Kategorie:Hattrick]] [[Kategorie:Hattrick Hoag]]  [[Kategorie:Hattrick Götz]]

Version vom 14. Mai 2016, 10:44 Uhr

Morgen Start der ESG mit Heimkehrer Hoag

Kassel. Mit einem schweren Spiel gegen den westdeutschen Oberligiste'h Westfalen Dortmund eröffnet' die Eishockeymannschaft der ESG Kassel am Freitag, 20 Uhr, in der Eissporthalle die Saison. Das Spiel zählt zum „Eiskrönungspokal", in dem die Dortmunder mit 12:0 Punkten führen. Die Begegnung erhält ihren besonderen Reiz dadurch, daß die Kasseler mit 10:2 Punkten, jedoch dem besseren Torverhältnis, im Falle eines Sieges die Führung übernehmen und dem Pokalgewinn ein- gutes Stück näherkommen können. Die ESG wird den inzwischen zurückgekehrten kanadischen Goalgetter der letzten Saison, Gary Hoag, schon am Freitagabend einsetzen. Neu sind im Kader Torwart Eichler vom Zweitbundesligisten Schwenningen und Stürmer Götz aus Dortmund. Dabei sind weiterhin die Ex-Nauheimer Heinrich, Unverzagt sowie Kapitän Eddi Michel; ferner Ferstl und Bärwald und nicht zuletzt Danny Coutu. Mit anderen Spielern wird noch verhandelt, um die Mannschaft weiter zu verstärken.


Heute abend mit Hoag gegen die Westfalen

Kassel. Heute abend um 20 Uhr spielt die verstärkte Eishockeymannschaft der ESG Kassel, erstmals wieder mit dem nach Kassel zurückgekehrten Kanadier Gary Hoag, - im Spiel um den „Eiskrönungspokal" gegen eine verstärkte 1-b-Vertretung des westdeutschen Oberligisten Westfalen Dortmund. Bis auf die Neuerwerbung Eichler — im vergangenen Jahr noch Torwart des Zweitligisten Schwenningen — kann die ESG in der Kasseler Eissporthalle in stärkster Besetzung antreten. Da noch Aussicht besteht, die in diesem Pokalwettbewerb führenden Westfalen zu überholen, ist mit einem spannenden Kampf zu rechnen.


ESG unterlag Dortmund mit 8:9

Kassel. Die Eishockeymannschaft der ESG Kassel unterlag gestern abend vor nur 400 Zuschauern in einem Spiel um den „Eiskrönungspokal" dem Spitzenreiter in diesem Wettbewerb, Westfalen Dortmund, mit 8:9 (3:3,0:2,5:4). Damit bauten die Gäste ihre Führung aus und kamen dem Gewinn des Pokals greifbar nahe. Bei der ESG schlügen die beiden Neuerwerbungen gut ein. Götz, der von Westfalen Dortmund kommt, spielte im ersten Sturm und erzielte drei der acht Kasseler Tore. Der Schwenninger Torwart Eichler wurde im zweiten Drittel für Ortstadt eingewechselt und zeigte großartige Paraden. Weder Ortstadt noch Eichler trugen die Schuld an den Gegentreffern, vielmehr klafften in der Abwehr große Lücken. So konnten die Dortmunder im letzten Drittel zwei Tore erzielen, während sie mit nur vier Feldspielern in der Unterzahl waren. Die ESG führte im entscheidenden Drittel 6:5 und noch einmal 7:6, wobei der nach Kassel zurückgekehrte Kanadier Gary Hoag nach einiger Anlaufzeit mit drei Toren seine alte Gefährlichkeit aufblitzen ließ. Die Westfalen konterten aber mit dem Ausgleich zum 7:7 und zogen dann auf 9:7 davon. Hoags dritter Treffer stellte noch einmal den Anschluß her, mehr wollte aber in den verbleibenden 57 Sekunden nicht mehr gelingen. Feuerstein und Heinrich waren die übrigen ESG-Torschützen. Die ESG spielte mit Ortstadt (Eichler)- Mchel, Almeroth - FerstI, Berwald - Götz, Coutu, Hoag - Unverzagt, Heinrich, Feuerstein - Haaf, Spohr, Bunkowski.

ESG Kassel - Westfalen Dortmund 8:9 (3:3/0:2/5:4)

31.08.1979 Dortmund2.jpg