Fr. 09.03.2001 - 19:30 Uhr Kassel Huskies - Frankfurt Lions 2:1 (2:0/0:0/0:1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HuskyWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sieggegen Frankfurt'''<br>
'''Sieg gegen Frankfurt'''<br>
Die EC Kassel Huskies gewannen am 57. Spieltag der Deutschen Eishockey - Liga (DEL) das Hessenderby gegen die Frankfurt Lions mit 2:1. Die Huskies gingen im ersten Spielabschnitt durch Tore von Pat Mikesch (# 9) in der 12. Spielminute und Patrice Tardif (# 19) in der 16. Minute mit 2:0 in Führung. Diese Führung konnten sie bis in die 49. Minute halten ehe Gendron den einzigen Treffer für die Lions erzielen konnte.
Gestern Abend um
21:55 Uhr sorgten sich die Huskies
und ihre Fans nicht um die
Zukunft, sondern genossen die
Gegenwart. Der 2:1 (2:0, 0:0,
0:1)-Sieg über die Frankfurt Lions
brachte Kassels Eishockeyspieler
endgültig in die so lange
und so heiß ersehnten Playoffs
der Deutschen Eishockey-Liga.
Den Triumph nahmen Trainer
Hans Zach und seine Männer
eher gelassen hin, ein Klaps für
Chris Rogles ein Winken ins Publikum:
so verabschiedeten sich
die Helden zunächst in die Kabine.
Feiert man so einen der größ-
ten Erfolge in der Kasseler Eishockey-Geschichte?
Geduldig
forderten 6100 Fans die Ehrenrunde,
und wurden schließlich
belohnt. Daniel Kreutzer kam
als Erster zurück aufs Eis, und
seine Kameraden folgten zum
Abklatschen derer, die das
Glück hatten, in der ersten Reihe
zu sitzen.
 
Dann kam der große Moment
für drei Rollstuhlfahrer. Von Abstreiter
Guggemos und Kreutzer
über das Eis geschoben, durfte
das Trio La Ola inszenieren. Und
schließlich verschwanden die
Huskies nicht wieder in der Kabine,
ehe sich die Raupe rückwärts
über das Eis geschlängelt
hatte.
Die mehr als 6000 HuskiesFans
in der proppenvollen Kasseler
Eissporthalle waren schon
vor dem ersten Bully in bester
Laune, aber als die Scheibe über
das Eis flitzte gerieten sie schier
aus dem Häuschen. Grund: die
Huskies ließen keinen Zweifel
daran, dass sie sich fest vorgenommen
hatten, ihren Fans ein
doppeltes Geschenk zu machen.
Sieg über Frankfurt und Einzug
in die Playoffs.
Die 6000 hatten ein gutes Gespür
für die entscheidenden
Szenen. Kaum feierten sie ihre
Lieblinge erstmals mit standing
ovations, da zauberten Roger
Hansson, Pat Mikesch und Brent
Peterson ein unwiderstehliches
Powerplay auf das Eis. Rückpass
Peterson, Direktschuss Mikesch,
und die Huskies führten 1:0.
Vier Minuten später: Patrice
Tardif startet sein Solo auf
Rechtsaußen an der blauen Linie,
kurvt rechtzeitig nach innen,
düpiert Frankfurts Torwart
Reddick und schiebt seelenruhig
ins leere Tor. Jetzt stehen die
Huskies-Fans für den Rest des
Auftaktdrittels nur noch auf den
Sitzen.
 
Tolles Eishockey gab es auch
im Mitteldrittel, doch Tore fielen
keine. Viermal hatten die Huskies-Fans
den Torjubel auf den
Lippen, aber Frankfurts Keeper
Reddick spielte den Spaßverderber.
Robitaille zieht einen mächtigen
Schlagschuss ab, Reddick
hält. Kathan taucht vor dem
Frankfurter Gehäuse auf, Reddick
pariert. Kreutzer will nach
seinem tollen Solo auch noch
den Keeper ausspielen, Reddick
riecht den Braten. Und schließ-
lich nimmt Peterson aus Nahdistanz
einen Abpraller auf,
Reddick ist auf dem Posten.
Auf der anderen Seite war
Chris Rogles zwar nicht arbeitslos,
so richtig zittern mussten die
Huskies-Fans im Mitteldrittel
jedoch nicht. Die Lions ließen
doch viele Wünsche offen.
Das gilt auch für Schiedsrichter
Schütz, der nicht immer
Herr der Lage war. Der Unparteiische
vergrößerte die Hektik
mit unbegreiflichen Entscheidungen,
bei denen die Huskies
meistens die Benachteiligten
waren.
 
In der 49. Minute schien die
Partie zu kippen. Zunächst
scheiterten MacLeod und Tardif
nach Kontern an Reddick, und
im Gegenzug kam die kalte Dusche.
Gendrons Anschlusstreffer
war der Auftakt von elf Zitterminuten,
doch Huskies geben
niemals auf und retten auch einen
so hauchdünnen Vorsprung
ins Ziel.
 
'''Quelle: HNA'''




Zeile 13: Zeile 129:
Schiedsrichter: Schütz
Schiedsrichter: Schütz


[[Kategorie: Frankfurt]] [[Kategorie: 2. März]] [[Kategorie: Schütz]]
[[Kategorie: 9. März]]
[[Kategorie: Frankfurt]]
 
[[Kategorie: Schütz]]
[[Kategorie: Schütz Sieg]]
 
[[Kategorie: Zach]]
[[Kategorie: Zach Sieg]]
 
[[Kategorie: Reddick, Eldon Sieg]]
[[Kategorie: Gegnerischer Torhüter Reddick, Eldon]]
 
[[Kategorie: Gegnerischer Trainer MacDonald, Blair]]
[[Kategorie: VS-MacDonald, Blair Sieg]]
 
[[Kategorie: VS-Frankfurt Sieg]]
[[Kategorie: VS-Frankfurt HR]]
[[Kategorie: VS-Frankfurt HR Sieg]]
[[Kategorie: 2 Tore VS-Frankfurt HR]]
[[Kategorie: 1 Gegentor VS-Frankfurt HR]]

Aktuelle Version vom 6. Februar 2021, 13:50 Uhr

Sieg gegen Frankfurt
Gestern Abend um 21:55 Uhr sorgten sich die Huskies und ihre Fans nicht um die Zukunft, sondern genossen die Gegenwart. Der 2:1 (2:0, 0:0, 0:1)-Sieg über die Frankfurt Lions brachte Kassels Eishockeyspieler endgültig in die so lange und so heiß ersehnten Playoffs der Deutschen Eishockey-Liga. Den Triumph nahmen Trainer Hans Zach und seine Männer eher gelassen hin, ein Klaps für Chris Rogles ein Winken ins Publikum: so verabschiedeten sich die Helden zunächst in die Kabine. Feiert man so einen der größ- ten Erfolge in der Kasseler Eishockey-Geschichte? Geduldig forderten 6100 Fans die Ehrenrunde, und wurden schließlich belohnt. Daniel Kreutzer kam als Erster zurück aufs Eis, und seine Kameraden folgten zum Abklatschen derer, die das Glück hatten, in der ersten Reihe zu sitzen.

Dann kam der große Moment für drei Rollstuhlfahrer. Von Abstreiter Guggemos und Kreutzer über das Eis geschoben, durfte das Trio La Ola inszenieren. Und schließlich verschwanden die Huskies nicht wieder in der Kabine, ehe sich die Raupe rückwärts über das Eis geschlängelt hatte. Die mehr als 6000 HuskiesFans in der proppenvollen Kasseler Eissporthalle waren schon vor dem ersten Bully in bester Laune, aber als die Scheibe über das Eis flitzte gerieten sie schier aus dem Häuschen. Grund: die Huskies ließen keinen Zweifel daran, dass sie sich fest vorgenommen hatten, ihren Fans ein doppeltes Geschenk zu machen. Sieg über Frankfurt und Einzug in die Playoffs. Die 6000 hatten ein gutes Gespür für die entscheidenden Szenen. Kaum feierten sie ihre Lieblinge erstmals mit standing ovations, da zauberten Roger Hansson, Pat Mikesch und Brent Peterson ein unwiderstehliches Powerplay auf das Eis. Rückpass Peterson, Direktschuss Mikesch, und die Huskies führten 1:0. Vier Minuten später: Patrice Tardif startet sein Solo auf Rechtsaußen an der blauen Linie, kurvt rechtzeitig nach innen, düpiert Frankfurts Torwart Reddick und schiebt seelenruhig ins leere Tor. Jetzt stehen die Huskies-Fans für den Rest des Auftaktdrittels nur noch auf den Sitzen.

Tolles Eishockey gab es auch im Mitteldrittel, doch Tore fielen keine. Viermal hatten die Huskies-Fans den Torjubel auf den Lippen, aber Frankfurts Keeper Reddick spielte den Spaßverderber. Robitaille zieht einen mächtigen Schlagschuss ab, Reddick hält. Kathan taucht vor dem Frankfurter Gehäuse auf, Reddick pariert. Kreutzer will nach seinem tollen Solo auch noch den Keeper ausspielen, Reddick riecht den Braten. Und schließ- lich nimmt Peterson aus Nahdistanz einen Abpraller auf, Reddick ist auf dem Posten. Auf der anderen Seite war Chris Rogles zwar nicht arbeitslos, so richtig zittern mussten die Huskies-Fans im Mitteldrittel jedoch nicht. Die Lions ließen doch viele Wünsche offen. Das gilt auch für Schiedsrichter Schütz, der nicht immer Herr der Lage war. Der Unparteiische vergrößerte die Hektik mit unbegreiflichen Entscheidungen, bei denen die Huskies meistens die Benachteiligten waren.

In der 49. Minute schien die Partie zu kippen. Zunächst scheiterten MacLeod und Tardif nach Kontern an Reddick, und im Gegenzug kam die kalte Dusche. Gendrons Anschlusstreffer war der Auftakt von elf Zitterminuten, doch Huskies geben niemals auf und retten auch einen so hauchdünnen Vorsprung ins Ziel.

Quelle: HNA


Kassel Huskies - Frankfurt Lions 2:1 (2:0/0:0/0:1)
1:0 (11:40) Pat Mikesch (Klaus Kathan, Brent Peterson - 5-4)
2:0 (15:49) Patrice Tardif (Ted Crowley)
2:1 (48:20) Martin Gendron (Greg Evtushevski, Rob Doyle - 5-4)


Zuschauer: 6100

Schiedsrichter: Schütz