So. 20.12.1987 - 19:00 Uhr EC Kassel - Herner EV 12:1 (2:0/7:0/3:1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HuskyWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''EC Kassel - Herner EV 12:1''' Kategorie: Herne Kategorie: 20. Dezember“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''EC Kassel - Herner EV 12:1'''
'''EC Kassel - Herner EV 12:1'''


[[Kategorie: Herne]] [[Kategorie: 20. Dezember]]
Zum Auftakt gab es
unter starkem Beifall der 1800 Fans
in der Eissporthalle aus der Hand
des 1. Vorsitzenden Detlef Otto Blumen
und einen Wappenteller für den
scheidenden, diesmal dreifachen
Torschützen Günter Preuß, am Ende
nach einem 12:1 (2:0, 7:0, 3:1)-
Schützenfest gegen den Herner EV
die letzten Meisterschaftspunkte
dieses Jahres in der 2. EishockeyBundesliga
Nord, Ehrenrunden und
Ovationen.
Und darüber hinaus sprach ECKTrainer
Tore Hedwall ein klares
Wort zu von Eintracht Frankfurts
Eishockey-Chef Günther Herold
beim Krefeld-Spiel in Bad Nauheim
(3:3) ausgestreuten Gerüchten, wonach
der Schwede entlassen worden
sei und Elias Vorlicek die Nachfolge
antrete: „Das ist wohl ein schlechter
Witz!"
Wie zumeist in den Duellen mit
den Ruhrpöttlern, taten sich die
Kasseler Kufencracks im Anfangsdrittel
trotz drückender Überlegenheit
schwer. Unter dem Strich standen
bis zur ersten Pausensirene lediglich
zwei Tore, die Vorlicek (7.)
und O'Brien (10.) jeweils bei Übermachtspiel
markierten.
Brenzlige Situationen hatten die
ECK-Puckjäger zum Ende des ersten
und zu Anfang des zweiten Drittels
zu meistern, als nach zu früher Einwechslung
von Kolodziejczak, die
zur kleinen Bankstrafe führte, vier
Herner Akteure drei Kasselern gegenüberstanden.
In dieser Phase erwies
sich Torwart Tony Thiel als
großer Rückhalt.
Danach freilich wurden die Gäste
unter einer Torlawine begraben, wobei
ihnen selbst der Wechsel von
Werner zu Glinka im Gehäuse.beim
Stande von 6:0 wenig nutzte. Überflüssig
allerdings in diesem Kasseler
Angriffswirbel nahm sich die zehnmütige
Disziplnarstrafe aus, die
sich, einmal mehr, Harry Pflügl einhandelte.
Tore Hedwall ließ den
Hitzkopf im Schlußabschnitt, in dem
die Kasseler ihren Gast mit nur drei
Treffern noch gnädig behandelten,
in der Kabine.<br>
Torfolge: <br>1:0 (7.) Vorlicek
(Brown/Morton/5-4), <br>2:0 (10.)
O'Brien (G. Preuß/Meyer/5-4),<br> 3:0
(24.) Tarves (G. Preuß)Roedger), <br>4:0
(29.) G. Preuß (Roedger/4-5), <br>5:0
(31.) Meyer (Vorlicek/5-4), <br>6:0 (33.)
G. Preuß (O'Brien), <br>7:0 (35.) Brown
(4-5), <br>8:0 (38.) Kolodziejczak
(O'Brien/G. Preuß), <br>9:0 (40.) Kolodziejczak
(O'Brien/Wurtinger), <br>10:0
(44.) Vorlicek (Morton/G. Preuß),
<br>11:0 (45.) G. Preuß (Tarves),<br> 11:1
(54.) Dill (4-5), <br>12:1 (58.) Brown
(Morton).
<br>Strafminuten: ECK 16 plus 10,
Herne 14 plus 5.
<br>
'''Quelle: HNA'''
 
[[Kategorie: 20. Dezember]]
[[Kategorie: Herne]]
 
[[Kategorie: Zweistelliger Sieg]]
[[Kategorie: Zweistelliger Sieg HR]]
[[Kategorie: Zweistelliger Sieg 1987-88]]
[[Kategorie: Zweistelliger Sieg HR 1987-88]]
[[Kategorie: Zweistelliger Sieg 2. Liga HR]]
[[Kategorie: Zweistelliger Sieg 2. Liga]]
 
[[Kategorie: Hattrick]]
[[Kategorie: Hattrick Preuß, Günther]]
[[Kategorie: 7 Punkte]]
[[Kategorie: 7 Punkte Preuß, Günther]]
 
[[Kategorie: Hedwall]]
[[Kategorie: Hedwall Sieg]]
 
[[Kategorie: Gegnerischer Torhüter Werner]]
[[Kategorie: Werner Sieg]]
 
[[Kategorie: Gegnerischer Trainer Hangsleben, Gerald]]
[[Kategorie: VS-Hangsleben, Gerald Sieg]]
 
[[Kategorie: VS-Herne Sieg]]

Aktuelle Version vom 8. Februar 2021, 00:55 Uhr

EC Kassel - Herner EV 12:1

Zum Auftakt gab es unter starkem Beifall der 1800 Fans in der Eissporthalle aus der Hand des 1. Vorsitzenden Detlef Otto Blumen und einen Wappenteller für den scheidenden, diesmal dreifachen Torschützen Günter Preuß, am Ende nach einem 12:1 (2:0, 7:0, 3:1)- Schützenfest gegen den Herner EV die letzten Meisterschaftspunkte dieses Jahres in der 2. EishockeyBundesliga Nord, Ehrenrunden und Ovationen. Und darüber hinaus sprach ECKTrainer Tore Hedwall ein klares Wort zu von Eintracht Frankfurts Eishockey-Chef Günther Herold beim Krefeld-Spiel in Bad Nauheim (3:3) ausgestreuten Gerüchten, wonach der Schwede entlassen worden sei und Elias Vorlicek die Nachfolge antrete: „Das ist wohl ein schlechter Witz!" Wie zumeist in den Duellen mit den Ruhrpöttlern, taten sich die Kasseler Kufencracks im Anfangsdrittel trotz drückender Überlegenheit schwer. Unter dem Strich standen bis zur ersten Pausensirene lediglich zwei Tore, die Vorlicek (7.) und O'Brien (10.) jeweils bei Übermachtspiel markierten. Brenzlige Situationen hatten die ECK-Puckjäger zum Ende des ersten und zu Anfang des zweiten Drittels zu meistern, als nach zu früher Einwechslung von Kolodziejczak, die zur kleinen Bankstrafe führte, vier Herner Akteure drei Kasselern gegenüberstanden. In dieser Phase erwies sich Torwart Tony Thiel als großer Rückhalt. Danach freilich wurden die Gäste unter einer Torlawine begraben, wobei ihnen selbst der Wechsel von Werner zu Glinka im Gehäuse.beim Stande von 6:0 wenig nutzte. Überflüssig allerdings in diesem Kasseler Angriffswirbel nahm sich die zehnmütige Disziplnarstrafe aus, die sich, einmal mehr, Harry Pflügl einhandelte. Tore Hedwall ließ den Hitzkopf im Schlußabschnitt, in dem die Kasseler ihren Gast mit nur drei Treffern noch gnädig behandelten, in der Kabine.
Torfolge:
1:0 (7.) Vorlicek (Brown/Morton/5-4),
2:0 (10.) O'Brien (G. Preuß/Meyer/5-4),
3:0 (24.) Tarves (G. Preuß)Roedger),
4:0 (29.) G. Preuß (Roedger/4-5),
5:0 (31.) Meyer (Vorlicek/5-4),
6:0 (33.) G. Preuß (O'Brien),
7:0 (35.) Brown (4-5),
8:0 (38.) Kolodziejczak (O'Brien/G. Preuß),
9:0 (40.) Kolodziejczak (O'Brien/Wurtinger),
10:0 (44.) Vorlicek (Morton/G. Preuß),
11:0 (45.) G. Preuß (Tarves),
11:1 (54.) Dill (4-5),
12:1 (58.) Brown (Morton).
Strafminuten: ECK 16 plus 10, Herne 14 plus 5.
Quelle: HNA