So. 03.02.1991 - 19:00 Uhr EHC Unna - EC Kassel 5:10 (2:1/1:2/1:0): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HuskyWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 64: Zeile 64:




[[Kategorie:3. Februar]]
[[Kategorie: 3. Februar]]
[[Kategorie: Königsborn]]
[[Kategorie: Königsborn]]


[[Kategorie: Zweistelliger Sieg]]
[[Kategorie: Zweistelliger Sieg]]
[[Kategorie: Zweistelliger Sieg HR]]
[[Kategorie: Zweistelliger Sieg 1990-91]]
[[Kategorie: Zweistelliger Sieg HR 1990-91]]
[[Kategorie: Zweistelliger Sieg 2. Liga HR]]
[[Kategorie: Zweistelliger Sieg 2. Liga]]


[[Kategorie: Rademaker]]
[[Kategorie: Rademaker]]
Zeile 79: Zeile 84:
[[Kategorie: 5 Punkte]]
[[Kategorie: 5 Punkte]]
[[Kategorie: 5 Punkte Egen]]  
[[Kategorie: 5 Punkte Egen]]  
[[Kategorie: Gegnerischer Trainer Müll, Gerald]]
[[Kategorie: VS-Müll, Gerald Sieg]]


[[Kategorie: VS-Königsborn Sieg]]
[[Kategorie: VS-Königsborn Sieg]]

Aktuelle Version vom 15. Februar 2021, 17:48 Uhr

10:5 - ECK nimmt Hürde Unna souverän
Der Eishockey-Club Kassel überstand unbeschadet den Auftakt zum RelegationsrundenHärtetest mit fünf Spielen binnen zehn Tagen. 47 Stunden nach dem mühseligen 4:3 über den bisherigen Zweitliga-Klassenkameraden Duisburger SV setzten sich die Blau-Weißen gestern abend beim Oberliga-Vizemeister EHC Unna mit 10:5 (4:1, 3:4, 3:0) durch. Sie bestreiten bereits am Dienstag (Anpfiff 19.30 Uhr!) das Gastspiel beim EC Bad Nauheim, der gestern mit dem 6:3 über Wolfsburg seine Heimstärke unterstrich. Dabei stand das Kasseler Gastspiel im Westfälischen unter keinem guten Stern. Die „alte" Knieverletzung verhinderte einen Einsatz von Toni Hager, eine lädierte Schulter zwang zudem Viktor Patchkalin zum Zusehen. Für ihn kam Tim Schnobrich zurück ins Team, der mit zwei Toren und technischer Steigerung ein glanzvolles Comeback feierte. „Snoopy" egalisierte zunächst die frühe Unnaer Führung und traf später noch zum 4:1. Während der Amerikaner im zweiten Sturm mit Tarves und Pokorny auf Anhieb prächtig harmonierte, bildeten Egen, Hiemer und •Hartfuß die erste, ungemein rationelle Formation. Gerade die Routiniers brachten immer wieder Ruhe ins Kasseler Spiel. In der Torschützenliste vertreten ist auch die dritte Linie mit Ölender, Kolodziejczak und Major, dessen Auswechslung am Freitag nach rund 30 Minuten noch mächtig überrascht hatte.

Tore:
1:0 (5.) Wickenheiser (Neurath, Teevens),
1:1 (5.) Schnobrich (Pokorny),
1:2 (14.) Egen (Hartfuß, Hiemer),
1:3 (18.) Hiemer (Hartfuß, Egen),
1:4 (18.) Schnobrich (Tabert, Lammel),
1:5 (25.) Egen (Hartfuß, Synowiec),
1:6 28.) Ölender (Major, Kolodziejczak),
2:6 (33.) Wickenheiser (Kaluza),
2:7 (34.) Pokorny,
3:7 (36.) Hardt (Kaluza),
4:7 (38.) Wikkenheiser (Loschek),
5:7 (39.) Loschek,
5:8 (44.) Hartfuß (Egen, Hiemer),
5:9 (53.) Tarves (Egen),
5:10 (59.) Major (Schnobrich, Pokorny).

Schiedsrichter: Rademaker (Krefeld).
Zuschauer: 2500.
Strafminuten: Unna 6, ECK 6.

Quelle: HNA