Michael Millar: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
| jetztverein = Kassel Huskies
| jetztverein = Kassel Huskies
| trikotnummer = 13
| trikotnummer = 13
| vereine = Kassel Huskies<br>Kassel Huskies<br>Kassel Huskies<br>Kassel Huskies<br>Kassel Huskies
| vereine = EC Kassel<br>Kassel Huskies<br>Kassel Huskies<br>Kassel Huskies<br>Kassel Huskies
| jahre = 1993-1994<br>1994-1995<br>1995-1996<br>1996-1997<br>1997-1998
| jahre = 1993-1994<br>1994-1995<br>1995-1996<br>1996-1997<br>1997-1998
| spiele (tore/vorlagen) = 61 (65/41)<br>51 (45/23)<br>58 (36/28)<br>52 (25/36)<br>8 (2/3)
| spiele (tore/vorlagen) = 61 (65/41)<br>51 (45/23)<br>58 (36/28)<br>52 (25/36)<br>8 (2/3)
Zeile 21: Zeile 21:
Mike Millar begann seine Spielerlaufbahn 1981 bei seinem Heimatverein, den St. Catharines Legionnaires in der OMHA (Ontario Minor Hockey Association). Anschließend wechselte er für zwei Jahre zu den Brantford Alexanders (OHL - Ontario Hockey League). Mit 82 Toren in den ersten drei Spielzeiten konnte man bereits früh seine Qualitäten als Torjäger erahnen. Folgerichtig wurde er 1984 im NHL (National Hockey League) ''Entry Draft'' in Runde 6 an Position #110 von den Hartford Whalers (NHL) gezogen.
Mike Millar begann seine Spielerlaufbahn 1981 bei seinem Heimatverein, den St. Catharines Legionnaires in der OMHA (Ontario Minor Hockey Association). Anschließend wechselte er für zwei Jahre zu den Brantford Alexanders (OHL - Ontario Hockey League). Mit 82 Toren in den ersten drei Spielzeiten konnte man bereits früh seine Qualitäten als Torjäger erahnen. Folgerichtig wurde er 1984 im NHL (National Hockey League) ''Entry Draft'' in Runde 6 an Position #110 von den Hartford Whalers (NHL) gezogen.


Bis zu seinem ersten NHL-Einsatz sollten aber noch rund zwei Jahre vergehen. Zunächst wurde er zu den Hamilton Steelhawks (OHL) geschickt, bevor er sich 1985 für ein Jahr dem Team Canada (Kanadische Eishockeynationalmannschaft) anschloss. Auch hier wusste er mit 88 Punkten in nur 69 Spielen zu überzeugen. Schließlich holten ihn 1986 die Hartford Whalers, wo er in seinem ersten Spiel auch gleich sein erstes NHL-Tor schoß. Gegen die Edmonton Oilers überwand er Edmonton-''Goaly'' Andy Moog zum zwischenzeitlichen 2:0 (11:56) im ersten Drittel. Das Spiel endete 6:2 für Hartford. Die meiste Zeit wurde er jedoch beim Farmteam Binghamton Whalers (AHL - American Hockey League) eingesetzt.  
Bis zu seinem ersten NHL-Einsatz sollten aber noch rund zwei Jahre vergehen. Zunächst zog er mit den Alexanders nach Hamilton um, aus denen dann die Steelhawks (OHL) wurden, bevor er sich 1985 für ein Jahr dem Team Canada (Kanadische Eishockeynationalmannschaft) anschloss. Auch hier wusste er mit 88 Punkten in nur 69 Spielen zu überzeugen. Schließlich holten ihn 1986 die Hartford Whalers, wo er in seinem ersten Spiel auch gleich sein erstes NHL-Tor schoß. Gegen die Edmonton Oilers überwand er Edmonton-''Goaly'' Andy Moog zum zwischenzeitlichen 2:0 (11:56) durch ein Power-Play-Tor im ersten Drittel. Das Spiel endete 6:2 für Hartford. Die meiste Zeit wurde er jedoch beim Farmteam Binghamton Whalers (AHL - American Hockey League) eingesetzt.  


Am 06. Juli 1988 wurde er zusammen mit seinem Kameraden Neil Sheehy zu den Washington Capitals (NHL) ge''tradet''. Hartford bekam dafür die Spieler Grant Jennings und Ed Kastelic von den Hauptstädtern. Doch auch hier verbrachte Millar die überwiegende Zeit beim Farmteam, den Baltimore Skipjacks (AHL).  
Am 06. Juli 1988 wurde er zusammen mit seinem Kameraden Neil Sheehy zu den Washington Capitals (NHL) ge''tradet''. Hartford bekam dafür die Spieler Grant Jennings und Ed Kastelic von den Hauptstädtern. Doch auch hier verbrachte Millar die überwiegende Zeit beim Farmteam, den Baltimore Skipjacks (AHL).  
Zeile 30: Zeile 30:
1990 kam er dann noch für ein Jahr zu den Toronto Maple Leafs (NHL), für die er jedoch nur 7 Spiele machte. Den Hauptteil der Saison verbrachte er bei den Newmarket Saints (AHL).  
1990 kam er dann noch für ein Jahr zu den Toronto Maple Leafs (NHL), für die er jedoch nur 7 Spiele machte. Den Hauptteil der Saison verbrachte er bei den Newmarket Saints (AHL).  


Nach seiner Rückkehr aus Europa beendete er seine Karriere 2003 bei den Dundas Real McCoys (OHASr - Ontario Hockey Association senior).
Nach seiner Rückkehr aus Europa beendete er seine Karriere als Spieler 2003 bei den Dundas Real McCoys (OHASr - Ontario Hockey Association senior). Anschließend übernahm er eine Position als Jugendtrainer in der Stoney Creek Minor Hockey Association, Ontario, Kanada.


===Europa (1991-2002)===
===Europa (1991-2002)===
Zeile 588: Zeile 588:
Anmerkung: In der folgenden Tabelle sind einige bekannte Spieler aufgeführt, mit denen Mike Millar bereits in Nordamerika in einem Team zusammengespielt hatte. Die Spalte "Verein" bezieht sich dabei auf das gemeinsame Team in der jeweiligen Saison, während in der letzten Spalte aufgelistet wird, durch welchen Umstand oder welche Mannschaft der jeweilige Spieler in Deutschland bekannt wurde.
Anmerkung: In der folgenden Tabelle sind einige bekannte Spieler aufgeführt, mit denen Mike Millar bereits in Nordamerika in einem Team zusammengespielt hatte. Die Spalte "Verein" bezieht sich dabei auf das gemeinsame Team in der jeweiligen Saison, während in der letzten Spalte aufgelistet wird, durch welchen Umstand oder welche Mannschaft der jeweilige Spieler in Deutschland bekannt wurde.
Diese Tabelle kann natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben sondern soll nur ein kleiner Ausschnitt an interessanten Weggefährten sein.
Diese Tabelle kann natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben sondern soll nur ein kleiner Ausschnitt an interessanten Weggefährten sein.


{| class="prettytable"  
{| class="prettytable"  
Zeile 657: Zeile 656:
| Bill McDougall || Dundas Real McCoys || 2002/03 || München, Ingolstadt
| Bill McDougall || Dundas Real McCoys || 2002/03 || München, Ingolstadt
|}
|}
==Erfolge/Persönliche Auszeichnungen==
* 1983/84 Topscorer (50/45/95) mit Brantford Alexanders
* 1984/85 Torschützenkönig (66) mit Hamilton Steelhawks
* 1984/85 Rekordhalter "Meisten Saisontore" (66) mit Hamilton Steelhawks
* 1984/85 Wahl zum "Gefährlichsten Spieler in der Torzone" von den Trainern der OHL
* 1986/87 Topscorer (45/32/77) mit Binghamton Whalers
* 1988/89 Berufung in das AHL All-Star-Team
* 1996/97 DEL-Vizemeister mit Kassel Huskies


==Literatur==
==Literatur==