Fr. 04.03.1994 - 20:00 Uhr EC Kassel - ECD Sauerland 11:2 (3:0/5:0/3:2)

Aus HuskyWiki

Die vermeintlich schwere Generalprobe geriet zum Spaziergang. Mit einem selbst in dieser Höhe vollauf verdienten 11:2 (3:0, 5:0, 3:2)- Erfolg über den ECD Sauerland sicherte sich der EishockeyClub Kassel gestern abend endgültig Rang zwei der Abschluß- tabelle und startet am kommenden Freitag mit einem; Heimspiel in die Play-Offs. Der Kasseler Triumphzug auf Rang zwei wurde begünstigt von einer Iserlohner Mannschaft, die mit Blick auf ihr vermeintliches Sonntag-„Endspiel" gegen Hannover jeglichen Kampfgeist vermissen ließ. Schon nach knapp vier Minuten war die Partie entschieden, als Pacula und Schmidt das „Schaulaufen" der Sauerländer Hintermannschaft und Torhüter Quapps Unsicherheit zum 2:0 genutzt hatten. Ein feines Solo von Kasperczik sicherte noch vor der ersten Drittelpause das 3:0. Ganze 40 Sekunden des mittleren Durchgangs waren absolviert, als Quapp schon wieder die Scheibe aus den Maschen stochern mußte. Millar hatte den Puck unter die Querlatte gedroschen (21.). In der Folge fielen die Kasseler Treffer wie reife Früchte, es begann die Hoch-Zeit der Verteidiger. Mokros, Mucha und Macholda schraubten das Resultat auf 7:0, ehe Torjäger Millar bei ECKUnterzahl (!) das Drittel mit dem 8:0 krönte. Am Einbahnstraßen-Eishok- •HHHn E '°1 1 J K ' • Weltmeister i im Eiskunst- \ lauf: 1 Manfred I Schnelldor- \fer dem Franzosen Alain Calmat und Karol Divin (CSSR). Die Würfel um die TrainerNachfolge von Walter Müller sind beim Regionalligisten KSV Hessen gefallen: Mit Beginn der neuen Saison übernimmt der 50jährige Herbert Widmayer das Kommando im Auestadion. Mit dem ersten Sieg beim SV Waldhof Mannheim nach dem Krieg festigte der KSV Hessen Platz drei (37:13 Punkte) der Regionalliga hinter Bayern München (39:11) und Schwaben Augsburg (38:16). Den 2:1- ErfolgbeimTabellen-13. schössen unter den Augen von Bunderstrainer Sepp Herberger Kü- ster und Assmy heraus. Franz Brungs, Timo Konietzka und Reinhold Wosab (2) schössen die Dortmunder Tore zum 4:0-Sieg im ViertelfinalHinspiel um den Europapokal der Landesmeister bei Dukla Prag. Zu einem Lehrgang für Spieler, die bisher noch kein Länderspiel bestritten, hat Bundestrainer Sepp Herberger u.a. auch Stopper Heiner Dittel und Linksaußen Gerd Becker (beide KSV Hessen) nach Frankfurt eingeladen. | ...vor 20 Jahren | Bei der Handball-Weltmeisterschaft in der DDR ist die ' bundesdeutsche Mannschaft nach Niederlagen gegen Dänemark und CSSR bereits in der Vorrunde ausgeschieden. Wieder auf einen Abstiegsplatz in der Regionalliga zurückgefallen ist der KSV Hessen nach der 1:2-Niederlage beim VfR Mannheim, wo nur Hansmann für die Gäste traf. Der Schwede Torstensson (2), Beckenbauer und Müller schössen vor 70 000 Zuschauern die Treffer des FC Bayern München gegen seinen Gast ZSKA Sofia im ViertelfinalHinspiel des LandesmeisterWettbewerbs. | ...vor 10 Jahren I Rudi Völlers Elfmeter-Tor (76.) bescherte der deutschen Mannschaft einen l:0-Sieg vor 17 700 Zuschauern in Brüssel gegen Belgien. Auch nach dem zwölften Spieltag der Eishockey-Zweitliga-Qualifikation blieb die ESG Kassel nach Siegen in Braunlage (7:5) und gegen Westfalen Dortmund (17:2, letztes Drittel 8:1) ohne Punktverlust Spitzenreiter. (G.G.) Heiß her ging es häufig vor dem Sauerländer Tor. Hier kann Keeper Quapp die Situation allerdings bereinigen. (Foto: hajo) TTC KASSEL Mit Taushkanova in die erste Liga? KASSEL • Die ersten Weichen für die Zukunft sind gestellt, Tischtennis-Zweitligist TTC Kassel kann weiterhin auf seine russische Spitzenspielerin Katerina Taushkanova zählen. „Wir haben uns mit ihr geeinigt, Katerina hat bereits den Vertrag für die nächste Saison mit einer Wechsel-Verzichtserklä- rung unterschrieben", sieht TTC-Kassenwart Karl-Heinz Bleibt dem TTC Kassel erhalten: Katerina Taushkanova Schäfer nun eine Grundlage geschaffen, um weitere Ziele verfolgen zu können. Erleichterung auch bei Ursula Hempel: „Ich habe mich riesig über diese Entscheidung gefreut. Damit können wir ruhiger in die restlichen Saisonspiele gehen", so die TTC-Vorsitzende. Weitere Entscheidungen sind aber spätestens dann nötig, wenn das TTC-Quartett Vizemeister wird und die Aufstiegsspiele zur Elite-Liga anstehen. Noch nicht alles klar Und diese Entscheidungen sind trotz der Weiterverpflichtung der Abwehrkünstlerin vom Ural noch keineswegs so klar umrissen, wie die Unterschrift des TTC-Aushängeschildes mit Top-Bilanz in der 2. Liga vermuten läßt. „Die Mannschaft möchte gern aufsteigen", fehlt es laut Schäfer nicht am Willen der Spielerinnen, doch sowohl sportlich als auch finanziell ist die erste Bundesliga für den erst wenige Monate bestehenden Verein mit einer geringen Mitgliederzahl ein großes Abenteuer. Höhere Kosten „Die Kosten in dieser Liga werden größer sein. Es gibt hö- here Meldegelder, und Koppelspiele sind nicht mehr möglich. Mit unseren derzeitigen Mitteln ist dies kaum machbar", legt der Kassenwart seine Karten auf den Tisch. Im Klartext: Der TTC Kassel sucht händeringend nach weiteren Sponsoren - nur dann wäre ein „Überleben" im Oberhaus überhaupt möglich. Die besten Tischtennisspielerinnen Deutschlands - wie beispielsweise Olga Nemes, Nicole Struse, Jie Schöpp oder Christiane Praedel in Kassel zu Gast - das wäre schon was. Doch auch im TTC-Lager weiß man nur zu gut, daß eine eigene Mannschaft in unveränderter Besetzung nichts gegen diese Größen zu bestellen hätte. Selbst gegen Klubs der unteren Tabellenregion hätte man schlechte Karten. Eine (deutsche) Spielerin mit ähnlichen Qualitäten Taushkanovas muß her, doch die will erst einmal gefunden (und bezahlt) werden. (eki) key änderte sich auch im Schlußspurts nichts. Während ECK-Keeper Kontny nur zwei Treffer von Vanik und Kasper zuließ und sogar einen Penalty von Esche parierte, kassierte auf der Gegenseite der eingewechselte Grundmann noch drei Kasseler Tore durch Pacula, Hannon und Millar.

1:0 (2.) Pacula (Macholda),
2:0 (4.) Schmidt (Güttier),
3:0 (18.) Kasperczik (Ozellis),
4:0 (21.) Millar (Brenner),
5:0 (25.) Mokros (Millar),
6:0 (36.) Mucha (Hills),
7:0 (37.) Macholda (Kasperczik),
8:0 (40.) Millar (Hills, Mokros - 4:5!),
9:0 (46.) Pacula (Kasperczik, Güttier),
9:1 (47.) Vanik (Kasper),
10:1 (48.) Hannon (Mucha, Naster),
11:1 (49.) Millar (Mucha, Hills),
11:2 (60.) Kasper (Vanik).

SR: Bucala (Herrischried).
Z: 3200.
Strafminuten: ECK 8 + 10 Millar, ECD 4.


Quelle: HNA