Zum Inhalt springen

2010/2011: Unterschied zwischen den Versionen

3.416 Bytes hinzugefügt ,  23. Juli 2010
Zeile 82: Zeile 82:
! align="center" | [[Bild:Zugang.png]]
! align="center" | [[Bild:Zugang.png]]
| align="center" | [[Mike Ouellette]]
| align="center" | [[Mike Ouellette]]
| align="center" | [[Bild:Abgang.png]]
| align="center" | [[Fabio Carciola]]
|- bgcolor="#ebebeb"
! align="center" |
| align="center" |  
| align="center" |  
| align="center" |  
| align="center" | [[Bild:Abgang.png]]
| align="center" | [[Michael Christ]]
 
|- bgcolor="#dddddd"  
|- bgcolor="#dddddd"  
! align="center" colspan="4"  | Trainer
! align="center" colspan="4"  | Trainer
Zeile 112: Zeile 118:


Der in der Vorsaison so enttäuschende Defensivkorps würde also in der kommenden Saison ein völlig neues Gesicht erhalten.
Der in der Vorsaison so enttäuschende Defensivkorps würde also in der kommenden Saison ein völlig neues Gesicht erhalten.
Und auch in der Offensivabteilung der Huskies würden sich die Fans auf völlig neue Gesichter einstellen müssen. Nach fünf Jahren an Bord des Huskies-Schlitten sagte mit [[Ryan Kraft]] einer der Fanlieblinge leise "Servus!". Der mittlerweile 35jährige US-Sunnyboy hatte die Huskies zur Saison 2005/06 verstärkt und mit [[Jason Ulmer]] und [[Martin Hlinka]] eine unvergessliche Reihenkombination gebildet, die quasi im Alleingang die Huskies vor dem absoluten sportlichen Niedergang rettete. Kraft war es auch, der sich als einer der ersten bereit erklärte mit den Huskies in die zweite Liga zu gehen. Aber nicht nur auf dem Eis gehörte Kraft in den vergangen fünf Jahren zu den absoluten Leistungsträgern - auch Abseits der Eisfläche machte er stets einen herausragenden Eindruck, sorgte für Integration im Team, half den jungen Spielern, war freundlich und zuvorkommend zu den Fans - ein Musterprofi durch und durch. Schade also, dass die letzte Saison mit "Krafty" einen nicht-würdigen Abschluss fand, obgleich Krafty es sich vorbehielt das letzte Huskies-Tor der Saison zu erzielen.
Kraftys Abschied zogen [[Thomas Holzmann]], [[Sean Tallaire]], [[Derek Damon]], [[Alex Leavitt]] und [[Philipp Schlager]] nach.
Holzmann - den die Huskies-Fans gerne wieder zurück in Kassel gesehen hätten - verabschiedete sich ebenso wie Côté zu den Hamburg Freezers, um dort weiter die Schule von Coach Richer genießen zu können.
Sean Tallaires Seuchensaison (viele Verletzungen - wenig Eiszeit) beendete gleichzeitig auch die Karriere des DEL-Oldies. Die Leistungen von Derek Damon, Philipp Schlager und Alex Leavitt reichten den Verantwortlichen schlichtweg nicht aus um eine weitere Verpflichtung zu rechtfertigen.
Mit [[Jean-François Boucher]] stieß ein studierter Yale-Absolvent zu den Huskies. Der Sohn der kanadischen Eisschnelllauflegende Gaétan Boucher besitzt dank seiner deutschen Mutter die deutsche Staatsbürgerschaft und fällt somit nicht unter das Ausländerkontingent der Huskies. Boucher debütierte in der DEL für den ERC Ingolstadt in der Saison 2008/09, als er in 47 Spielen auf 4 Punkte, aber auch 76 Strafminuten kam. In der dritten oder vierten Reihe wird Boucher nun also für die Huskies für Furore sorgen.
Der zweite Neuzugang im Sturm war der in Harrow, Ontario geborene [[Colton Fretter]]. Von den Springfield Falcons aus der AHL wechselte Fretter zu Beginn der Saison 2010/11 an die Fulda. In der Vorsaison erzielte er 55 Punkte in 79 Spielen für Springfield und gehörte zu den absoluten Leistungsträgern seiner Mannschaft. Zuvor hatte Fretter vor allem in der ECHL überzeugt, wo er 2007 zum "Rookie des Jahres" gewählt wurde.
Ebenfalls aus der AHL stieß mit [[Mike Glumac]] ein bereits weit herumgekommener ehemaliger NHL-Haudegen zu den Huskies. Der zuletzt bei den Hamilton Bulldogs unter Vertrag stehende Glumac verbrachte seit 2003 insgesamt 8 Jahre in AHL und NHL, in denen er stets zu den besten Scorern seiner Mannschaften zählte. Laut Sportdirektor [[Fabian Dahlem]] soll Glumac in der kommenden Saison eine tragende Rolle in der ersten Sturmformation und im Powerplay spielen. In seinen 40 NHL Einsätzen für die St. Louis Blues kam Glumac übrigens auf insgesamt 13 Punkte.


== Vorbereitung ==
== Vorbereitung ==