Tim McGauley: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor-switched
Zeile 36: Zeile 36:


== Laufbahn als Spieler ==
== Laufbahn als Spieler ==
McGauleys Karriere begann in der Western Hockey League (WHL) bei den saskatoon Blades und den Brandon Wheat Kings. In der Saison 2010/2011 gab es für die Blades bereits im Alter von 16 Jahren sein Debüt in der Nachwuchsliga. Über die Jahre entwickelte sich McGauley zu einem verlässlichen Scorer in seinen Teams. Als Stürmer der Brandon Wheat Kings wurde er unter anderem ins All-Star Team der WHL Eastern Conference berufen.


2015 unterschrieb er als ungedrafteter Spieler einen Dreijahresvertrag bei den Washington Capitals (NHL). Nach einer weiteren Spielzeit in der Juniorenliga WHL, nahm McGauley am Trainings-Camp der Capitals bei. Hierbei verletzte sich der versierte Stürmer jedoch und wurde an die ECHL-Filiale der Capitals, die South Carolina Stingrays weitergereicht. Hier sammelte er 17 Punkte in 39 Spielen.


Auch in der Saison 2017/2018 wurde McGauley zunächst bei den Stingrays eingesetzt. Nach guten Leistungen, gab er schließlich sein Debüt bei den Hershey Bears in der AHL.
Nach Ende seines Vertrages, wurde ihm von den Washington Capitals kein weiteres Vertragsangebot unterbreitet. In den Folgejahren war McGauley daher als ohne NHL-Vertrag für die Colorado Eagles (AHL) und die Utah Grizzlies (AHL) aktiv.
2020 entschied sich McGauley zum Wechsel über den großen Teich. Bei Stjernen Hockey (Norwegen) sammelte er in 24 Spielen 34 Punkten. 2021 schloss er sich dann dem HC Innsbruck an, wo er in 49 Spielen 48 Punkte erreichte. Im Februar 2022 sicherte sich der [[ERC Ingolstadt]] die Dienste des Kanadiers. Bei den Schanzern konnte sich McGauley allerdings nicht entscheidend in Szene setzen und erhielt nach dem Aus in der Playoff-Qualifikation kein neues Vertragsangebot der Ingolstädter.
Anfang Juni 2022 gaben die Huskies schließlich die Verpflichtung McGauleys bekannt.


==Bekannte Mitspieler==
==Bekannte Mitspieler==