Zum Inhalt springen

Brandon Maxwell: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:


== Karriereverlauf ==
== Karriereverlauf ==
Brandon Maxwell wurde in [[Winter Park, FL (USA)|Winter Park]] geboren, wuchs allerdings in der Heimat seines Vaters, im kanadischen [[Kategorie:Kanadische Provinz Ontario|Ontario]] auf. Dort lief er in seiner Jugend unter anderem für die Cambridge Hawks auf, bevor er sich zur Saison 2007/08 dem USA Hockey National Team Development Program (NTDP) anschloss, der zentralen Talenteschmiede des US-amerikanischen Verbands USA Hockey. Mit den Nachwuchsauswahlen des NTDP nahm der Torwart in den folgenden zwei Jahren am Spielbetrieb der North American Hockey League teil, der zweithöchsten Juniorenliga des Landes, bevor er im NHL Entry Draft 2009 an 154. Position von der Colorado Avalanche ausgewählt wurde.
Brandon Maxwell wurde in [[Winter Park, FL (USA)|Winter Park]] geboren, wuchs allerdings in der Heimat seines Vaters, im kanadischen [[Ontario]] auf. Dort lief er in seiner Jugend unter anderem für die Cambridge Hawks auf, bevor er sich zur Saison 2007/08 dem USA Hockey National Team Development Program (NTDP) anschloss, der zentralen Talenteschmiede des US-amerikanischen Verbands USA Hockey. Mit den Nachwuchsauswahlen des NTDP nahm der Torwart in den folgenden zwei Jahren am Spielbetrieb der North American Hockey League teil, der zweithöchsten Juniorenliga des Landes, bevor er im NHL Entry Draft 2009 an 154. Position von der Colorado Avalanche ausgewählt wurde.


Zur Spielzeit 2009/10 kehrte Maxwell nach Kanada zurück und spielte dort auf höchstem Juniorenniveau für die Kitchener Rangers in der Ontario Hockey League (OHL). Bei den Rangers fungierte er zwei Jahre als erster Torhüter, bevor er im Juni 2011 zu den Sarnia Sting transferiert wurde. In Sarnia wiederum war der Torhüter nur eine knappe halbe Spielzeit aktiv, bis er im Januar 2012 an die Mississauga St. Michael’s Majors abgegeben wurde und dort den Rest seiner letzten OHL-Saison verbrachte. Mit dem Ende seiner Juniorenzeit erhielt er keinen Profivertrag im nordamerikanischen Eishockey, sodass er etwa drei Monate für die University of Guelph im kanadischen Universitätssport auflief.
Zur Spielzeit 2009/10 kehrte Maxwell nach Kanada zurück und spielte dort auf höchstem Juniorenniveau für die Kitchener Rangers in der Ontario Hockey League (OHL). Bei den Rangers fungierte er zwei Jahre als erster Torhüter, bevor er im Juni 2011 zu den Sarnia Sting transferiert wurde. In Sarnia wiederum war der Torhüter nur eine knappe halbe Spielzeit aktiv, bis er im Januar 2012 an die Mississauga St. Michael’s Majors abgegeben wurde und dort den Rest seiner letzten OHL-Saison verbrachte. Mit dem Ende seiner Juniorenzeit erhielt er keinen Profivertrag im nordamerikanischen Eishockey, sodass er etwa drei Monate für die University of Guelph im kanadischen Universitätssport auflief.