Nick Naumenko: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HuskyWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


== Laufbahn als Spieler ==
== Laufbahn als Spieler ==
=== Karrierebeginn ===
Der 1,82 m große Verteidiger begann seine Karriere in der US-amerikanischen Juniorenliga USHL sowie später im Team der University of North Dakota im Spielbetrieb der NCAA. Beim NHL Entry Draft 1992 wurde er als 182. in der achten Runde von den St. Louis Blues gedraftet.
Allerdings stand der Rechtsschütze niemals für die Blues in der NHL auf dem Eis, sondern wurde nur bei tiefklassigeren Farmteams eingesetzt. Nach mehreren Jahren in der AHL und der IHL wechselte Naumenko zur Saison 2002/03 zum DEL-Rekordmeister Adler Mannheim. Nach einem Jahr wechselte er zum den Kassel Huskies


=== Kassel Huskies ===
=== Kassel Huskies ===
Nick Naumenko ist ein spielstarker Verteidiger mit exzellenten Schlussqualitäten an der blauen Linie. In der Saison 2000/01 kam er in der IHL bei den Cleveland Lumberjacks auf 50 Punkte in 81 Spielen - Platz 2 in der Verteidigerwertung. Zum Vergelich: Ein gewissen Tory erzielte bei Utah in dem selben Jahr 11 Punkte weniger. Ein Jahr darauf standen für Naumenko 15 Tore und 35 Vorlagen bei den Portland Pirates zu buche. Damit war er der achtbeste Offensiv-Verteidiger der Liga.
Bei den Kassel Huskies standen die Sterne von Anfang an schlecht für den Amerikaner. Nachdem Naumenko in den ersten Spielen der Saison immer wieder technische Unzulänglichkeiten zeigte wurde er von Trainer [[Axel Kammerer]] als Sündenbock für die dürftige Saison dargestellt. Die öffentliche Demontage des knallharten Blueliners schadete seinem Spiel zusätzlich.
 
In der vergangenen Saison heuerte Nick bei den Adler aus Mannheim an. In 47 Spielen  kam er auf 7 Tore und 19 Vorlagen. Naumenko kam aber erst spät in Tritt. Die Umstellung auf die große Eisfläche fiel ihm nicht gerade leicht. In seiner zweiten Saison in Deutschland wird er sein Potential wieder eher abrufen können - an der blauen Linie ist er in Kassel auf jeden Fall ein Gewinn.


Quelle: Hockeytown.de
Straftraining, lange Einzelgespräche und wenig Einsatzzeiten sorgten dafür, dass Naumenko Ende November 2003 aus Kassel flüchtete und in die AHL wechselte.


== Trivia ==
== Trivia ==

Version vom 3. April 2009, 17:32 Uhr

 {{{Name}}}    {{{Flagge}}}

{{{Bild}}}

Quelle: {{{Quelle}}}

Position {{{Position}}}
Spielzeiten in Kassel
Jahrgang Sp. (T/A) Str. Liga

Nick Naumenko #6 wurde am 07.07.1974 in Chicago geboren und spielte in der Saison 2003/2004 im Team der Kassel Huskies.

Laufbahn als Spieler

Karrierebeginn

Der 1,82 m große Verteidiger begann seine Karriere in der US-amerikanischen Juniorenliga USHL sowie später im Team der University of North Dakota im Spielbetrieb der NCAA. Beim NHL Entry Draft 1992 wurde er als 182. in der achten Runde von den St. Louis Blues gedraftet.

Allerdings stand der Rechtsschütze niemals für die Blues in der NHL auf dem Eis, sondern wurde nur bei tiefklassigeren Farmteams eingesetzt. Nach mehreren Jahren in der AHL und der IHL wechselte Naumenko zur Saison 2002/03 zum DEL-Rekordmeister Adler Mannheim. Nach einem Jahr wechselte er zum den Kassel Huskies

Kassel Huskies

Bei den Kassel Huskies standen die Sterne von Anfang an schlecht für den Amerikaner. Nachdem Naumenko in den ersten Spielen der Saison immer wieder technische Unzulänglichkeiten zeigte wurde er von Trainer Axel Kammerer als Sündenbock für die dürftige Saison dargestellt. Die öffentliche Demontage des knallharten Blueliners schadete seinem Spiel zusätzlich.

Straftraining, lange Einzelgespräche und wenig Einsatzzeiten sorgten dafür, dass Naumenko Ende November 2003 aus Kassel flüchtete und in die AHL wechselte.

Trivia

  • DEB-Pokalsieger mit den Adlern Mannheim 2003

Bekannte Mitspieler

Anmerkung: In der folgenden Tabelle sind einige bekannte Spieler aufgeführt, mit denen Nick Naumenko bereits in Nordamerika und anderen europäischen Vereinen in einem Team zusammengespielt hatte. Die Spalte "Verein" bezieht sich dabei auf das gemeinsame Team in der jeweiligen Saison, während in der letzten Spalte aufgelistet wird, durch welchen Umstand oder welche Mannschaft der jeweilige Spieler in Deutschland bekannt wurde. Diese Tabelle kann natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben sondern soll nur ein kleiner Ausschnitt an interessanten Weggefährten sein.

Name Verein Saison bekannt durch
Rob Pearson Worcester IceCats 1996/1997 Frankfurt
Travis Scott Worcester IceCats 1996/1997 Köln
Frederic Cassivi Worcester IceCats 1996/1997 Nürnberg
Ivan Ciernek Worcester IceCats 1997/1998 Wolfsburg, Köln
Drew Bannister Las Vegas Thunder 1998/1999 Nürnberg, Kassel
Dave Chyzowski Kansas City Blades 1999/2000 Augsburg, München, Schwenningen
Chris Armstrong Cleveland Lumberjacks 2000/2001 Ingolstadt, Frankfurt

Galerie