Jürgen Rumrich
|
Quelle: JMD
|
|
Geburtsdatum
|
20.03.1968
|
Geburtsort
|
Miesbach, Deutschland
|
Spitzname
|
J.R.
|
Größe
|
181cm
|
Gewicht
|
85kg
|
|
Position
|
Spieler Cheftrainer
|
Jahre in Kassel
|
1998 - 2000 (Spieler) 2013 - 2014 (Cheftrainer)
|
Letzter Verein
|
Landshut Cannibals
|
Spielzeiten in Kassel
|
|
Jahrgang
|
Sp. (T/A)
|
Str.
|
Liga
|
|
1998-1999
|
52 (13/22)
|
26
|
|
1999-2000
|
62 (10/22)
|
38
|
|
|
1998-2000
|
114 (23/44)
|
64
|
|
Statistik (als Trainer)
|
|
Siege
|
Unentsch.
|
Niederl.
|
|
29
|
0
|
14
|
|
Jürgen Rumrich #20 wurde am 20.03.68 in Miesbach geboren und spielte von 1998 bis 2000 im Team der Kassel Huskies. Seit Dezember 2013 ist Rumrich Cheftrainer und sportlicher Leiter der Kassel Huskies.
Laufbahn als Spieler[Bearbeiten]
Nach seiner Zeit als Juniorenspieler beim TEV Miesbach, begann Rumrich seine Profikarriere in der Saison 1986/87 in der 2. Bundesliga beim EHC Freiburg. In seiner zweiten Saison schafften die Freiburger den Aufstieg. Ab der Spielzeit 1990/91 gehörte er der Mannschaft des BSC Preussen in Berlin an und spielte acht Jahre in der Hauptstadt, unter anderem wie schon in Freiburg, einige Spielzeiten mit seinem älteren Bruder Michael.
Bei den Kassel Huskies avancierte der Defensivstürmer sofort zum Publikumsliebling. Mit Einsatzfreude und Scorerqualitäten führte er die Mannschaft der Huskies stets mit Klasse.
Die erste Halbfinalteilnahme seit 1997 war auch Verdienst seiner großen Leaderqualitäten
Im Sommer 2000 schafften die Huskies es nicht sich auf einen neuen Vertrag mit dem Leader der Huskies-Meute zu einigen, auch wenn von beiden Seiten die Bereitschaft bestand den Vertrag zu verlängern.
So verließ Rumrich die Huskies in Richtung Nürnberg.
Laufbahn als Trainer / Manager[Bearbeiten]
Seine ersten Schritte Abseits des Eises machte Rumrich im Herbst 2005 erneut bei den Huskies. Rainer Lippe hatte Rumrich als sportlichen Leiter verpflichtet, diesen Vertrag jedoch nur wenige Wochen später widerrufen. Daraufhin unterschrieb Rumrich einen Vertrag beim SC Riessersee, wo er die DNL-Mannschaft trainierte
Nachdem er beim SC Riessersee für die Nachwuchsarbeit zuständig war und gleichzeitig in der DNL die Juniorenmannschaft trainierte, wechselte er zur Saison 2007/08 zu den Straubing Tigers in die DEL, um dort als Co-Trainer unter Erich Kühnhackl, ab dem 29. November 2007 unter Bob Manno, zu arbeiten. In der Spielzeit 2008/09 war er zusätzlich Teammanager der Mannschaft. Im März 2009 wurde er als Nachfolger von Manno Cheftrainer der Straubing Tigers. Dort wurde er am 30. Januar 2011 entlassen, nachdem das Team unter seiner Führung die sechste Niederlage in Folge erlitten hatte. Seit dem 16. Oktober 2011 war er Cheftrainer bei den Schwenninger Wild Wings, nachdem diese Axel Kammerer entlassen hatten. Vom 16. April 2012 bis zum Ende der Saison 2012/13 war Rumrich Geschäftsführer des Zweitligaclubs Landshut Cannibals und damit Nachfolger des scheidenden Geschäftsführers Bernd Truntschka.
Am 02.12.2013 präsentierten die Huskies Rumrich als Cheftrainer, sportlicher Leiter und Nachfolger von Jesse Panek.
- War ebenfalls Trainer in Schwenningen, coachte aber nie gegen Kassel.
|
|
|
|
Torhüter
|
Paul Cohen (#43),
Josef Kontny (#1),
Chris Rogles (#31)
|
Verteidiger
|
Örjan Lindmark (#41),
Jeff Macleod (#25),
Stefan Mayer (#4),
Jochen Molling (#2),
Shane Peacock (#12),
Stéphane Robitaille (#10),
Alexander Wedl (#8)
|
Stürmer
|
Tobias Abstreiter (#27),
Jeff Bes (#32),
Tino Boos (#37),
Thomas Dolak (#9),
Greg Evtushevski (#22),
Francois Guay (#16),
Roger Hansson (#14),
Daniel Kreutzer (#23),
Daniel Körber (#26),
Brett Lievers (#18),
John Lilley (#15),
Nikolaus Mondt (#17),
Günter Oswald (#24),
Roland Ramoser (#11),
Jürgen Rumrich (#20),
Jukka-Pekka Seppo (#21),
Sylvain Turgeon (#28)
|
Trainer
|
Hans Zach
|
Co-Trainer
|
Milan Mokros
|
|
|
|
|
Torhüter
|
Daniel Appel (#30),
Leonard Conti (#35),
Josef Kontny (#1),
Chris Rogles (#31)
|
Verteidiger
|
David Cooper (#7),
Ivan Droppa (#26),
Örjan Lindmark (#41),
Jeff Macleod (#11),
Jochen Molling (#2),
Stéphane Robitaille (#10),
Brent Tully (#24)
|
Stürmer
|
Tobias Abstreiter (#27),
Tino Boos (#37),
Thomas Dolak (#9),
Greg Evtushevski (#22),
Brent Fedyk (#29),
Francois Guay (#16),
Roger Hansson (#14),
Benjamin Hinterstocker (#38),
Daniel Kreutzer (#23),
Andreas Loth (#18),
Nikolaus Mondt (#17),
Ron Pasco (#19),
Pierre Rioux (#25),
Jürgen Rumrich (#20),
Sylvain Turgeon (28),
Craig Woodcroft (#39)
|
Trainer
|
Hans Zach
|
Co-Trainer
|
Martin Hinterstocker Sr.
|
|
|
|
|
Torhüter
|
Boris Ackers (#82), Tobias Arndt (#42), Benjamin Finkenrath (#49), Jimmy Hertel (#35), Kai Kristian (#69), Mirko Pantkowski (#30)
|
Verteidiger
|
Alexander Engel Jr. (#6), Ryan Gaucher (#7), Semen Glusanok (#65), Tomáš Gulda (#11), Alexander Heinrich (#78), Marc Hemmerich (#46), Fabian Pyszynski (#71), Gregor Stein (#54), Sven Valenti (#19), Daniel Willaschek (#12)
|
Stürmer
|
Danny Albrecht (#68), Chris Billich (#81), Florian Böhm (#62), Michael Christ (#13), Kyle Doyle (#88), Nils Feustel (#37), Marc-Philippe Haaf (#92), Manuel Klinge (#9), Artjom Kostyrev (#20), Jan Pantkowski (#26), Branislav Pohanka (#25), Constantin Schneider (#18), Tobias Schwab (#27), Brad Snetsinger (#41), Austin Wycisk (#22)
|
Trainer
|
Ulrich Egen (bis 18.08.2013), Czesław Panek (19.08.2013 - 01.12.2013), Jürgen Rumrich (ab 02.12.2013)
|
Co-Trainer
|
Czesław Panek (bis 18.08.2013)
|
|
|
|
|
ESG Kassel 1977 - 1987
|
Danny Coutu* (1977 - 1979), Jürgen Michel (ab März 1979), Joachim Ferstl (ab März 1979), Jürgen Zores (bis Oktober 1979), Gary Hoag* (bis Februar 1980), Jürgen Zores (ab Februar 1980), Jaromir Hudec (1980 bis Januar 1981), Danny Coutu* (ab Januar 1981), Anton Waldmann (1981 - 1982), Jorma Siitarinen (1982 - 1983), Jaromir Frycer (1983 - Oktober 1984), Tore Hedwall (Oktober 1984 - 1988)
|
EC Kassel 1987 - 1994
|
Tore Hedwall (Oktober 1984 - 1988), Richard Piechutta (1988 - 1989), Peter Roedger* (1989 - 1990), Sergej Nikolajew (1990 bis Dezember 1990), Artur Berwald* (ab Dezember 1990), Ulrich Egen* (ab Dezember 1990), Jerzy Potz (1991 - 1993), Ross Yates (1993 - Oktober 1995)
|
Kassel Huskies 1994 - 2010
|
Ross Yates (1993 - Oktober 1995), Ulrich Egen (bis November 1995), Hans Zach (ab November 1995), Gerhard Brunner (1996 - September 1997), Bill Lochead (bis März 1998), Milan Mokroš (März 1998), Hans Zach (1998 - 2002), Gunnar Leidborg (2002 - 2003), Axel Kammerer (2003 - Januar 2004), Mike McParland (Januar 2004 bis November 2004), Milan Mokroš (bis 2005), Bernhard Englbrecht (2005 bis Jarnuar 2006), Stéphane Richer (Januar 2006 - 2010), Dean Fedorchuk** (2010),
|
EC Kassel Huskies seit 2010
|
Milan Mokroš (2010 - 2011), Jamie Bartman (2011 - 2012), Ulrich Egen (2012 - August 2013), Czesław Panek (August 2013 - Dezember 2013), Jürgen Rumrich (Dezember 2013 - 2014), Rico Rossi (2014-2018), Bobby Carpenter (Okt. bis Dez. 2018), Tim Kehler (Nov. 2018 - Feb. 2022), Corey Neilson (Feb. 2022 - Mär. 2022), Bohuslav Šubr (seit Mai 2022)
|
* Spielertrainer, ** ohne Pflichtspiel, da Lizenzentzug
|
|
|
|
ESG Kassel 1977 - 1987
|
Jürgen Michel (1978 - 1981), Thomas Fauerbach (1981 - 1982), Gerhard Graf (1982 - 1983), Dusan Slanina (1983 - Januar 1984), Richard Jarocki (Januar 1984 - 1985), Hannu Koivunen (1985 - 1986), Peter Roedger (1986 - 1988)
|
EC Kassel 1987 - 1994
|
Peter Roedger (1986 - 1988), Herbert Heinrich (1988 - 1989), Matthias Kolodziejczak (1989 - 1991), Peter Roedger (1991 - 1992), Dave Morrison (Septermber 1992 - Dezember 1992), Brian Hills (Dezember 1992 - 1994)
|
Kassel Huskies 1994 - 2010
|
Dave Morrison (1994 - 1997), Bruce Eakin (1997 - 1998), Jürgen Rumrich (1998 - 2000), Tobias Abstreiter (2000 - 2006), Wayne Hynes (2006 - 2007), Hugo Boisvert (2007 - 2010)
|
EC Kassel Huskies seit 2010
|
Matthias Kolodziejczak (2010 - 2011), Manuel Klinge (2011 - 2018), Alexander Heinrich (2018 - 2020), Denis Shevyrin (2020 - 2023), Jake Weidner (seit 2023)
|